Übersicht
1997 tritt Mark Owen, ehemals Mitglied von Take That, im Münchner Schlachthof als Solokünstler auf. Nur wenige Monate nach dem Ende der erfolgreichen Boyband schlägt Owen mit seinem Debütalbum Green Man einen neuen musikalischen Weg ein - gitarrenbetonter Britpop statt Dancepop. Das Kreischen der zahlreichen jungen Mädchen im Publikum ist Beweis dafür, dass ihm seine Fans den Stilwechsel nicht übelnehmen.
Themen
Details
Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie „Alabama in Concert“, „Schlachthof in Concert“ oder „Nachtwerk in Concert“ in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe „BR Retro: Back on Stage“ hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück.
Sie waren der Soundtrack einer ganzen Generation: Jahrzehntelang lagerten die Mitschnitte von Kultsendungen wie „Alabama in Concert“, „Schlachthof in Concert“ oder „Nachtwerk in Concert“ in den Archiven des Bayerischen Rundfunks. Die neue Reihe „BR Retro: Back on Stage“ hebt diese musikalischen Schätze und holt sie ins Fernsehen zurück.
1997 tritt Mark Owen, ehemals Mitglied von Take That, im Münchner Schlachthof als Solokünstler auf. Nur wenige Monate nach dem Ende der erfolgreichen Boyband schlägt Owen mit seinem Debütalbum Green Man einen neuen musikalischen Weg ein - gitarrenbetonter Britpop statt Dancepop. Das Kreischen der zahlreichen jungen Mädchen im Publikum ist Beweis dafür, dass ihm seine Fans den Stilwechsel nicht übelnehmen.
Hinweis