Der Film erzählt aus der Perspektive einer Generation, für die Arbeit als Grundlage des Lebens weder gewiss noch zwingend identitätsstiftend ist.
Der Film erzählt aus der Perspektive einer Generation, für die Arbeit als Grundlage des Lebens weder gewiss noch zwingend identitätsstiftend ist.
In der Audi-Produktionsstätte.
Seda (20) sortiert als Leiharbeiterin die ganze Nacht bei Audi Autoteile. Mit einer unbefristeten Anstellung will sie sich von ihrem konservativen Elternhaus emanzipieren. Die Familie kam als Gastarbeiter aus der Türkei und bis heute sind sie Leiharbeiter geblieben.
In der Audi-Produktionshalle.
Film-Poster.
Film-Poster.
Welchen Wert hat Arbeit im digitalen Zeitalter?
Seda Koca (20) sortiert nachts Autoteile für die Roboter am Fließband. Sie ist stolz auf ihre Arbeit in der Logistik und möchte endlich einen Mercedes kaufen. Doch jeden Monat werden im Güter-Verteilungszentrum von Audi neue Technologien eingeführt, die menschliche Arbeit überflüssig machen. Drohnen transportieren Lenkräder in den Hallen und Gabelstapler fahren autonom. Als Seda während der Dieselkrise ihren Job verliert, wird ihr trotzdem geraten, einen Staplerschein zu machen.
Im Güter-Verteilungszentrum von Audi.
Headhunterin Eva (33) ist spezialisiert auf die Suche nach Fachkräften zur Automatisierung. Sie ist als selbstständige Headhunterin auf der Suche nach Experten zur Automatisierung in der Logistik. Doch sogar ihr Job werden eines Tages Algorithmen übernehmen.
Film-Poster.
Regie: | Jonas Heldt |
Kamera: | Puis Neumaier |