Der englische Neuropharmakologe David Nutt hat mit seiner Einstufung der Gefahren verschiedener Drogen für eine politische Kontroverse gesorgt.
Der englische Neuropharmakologe David Nutt hat mit seiner Einstufung der Gefahren verschiedener Drogen für eine politische Kontroverse gesorgt.
Bei der Wirkung von Drogen ist es wie bei der Wirkung von Botenstoffen (oder Neurotransmittern): Es kommt auf ihre Konzentration im synaptischen Spalt an.
Wenn man über die Gefahr von Drogen spricht, muss man sich entscheiden, um welche Ebene es gehen soll. Das ist wie die Frage nach dem größten Tier an Land.
Der Philosoph Peter Sjöstedt-Hughes erzählt von der Erweiterung des Bewusstseins - und was das mit einem Eisberg zu tun hat.
Der englisch-skandinavische Philosoph Peter Sjöstedt-Hughes erklärt die Chancen der Psychedelika in Bezug auf die Klimakrise.
Der englische Chemiker Humphry Davy, einer der ersten "Psychonauten", hat seine Reise ins Bewusstsein bereits Ende des 18. Jahrhunderts aufgeschrieben: den Vergleich mit einer Fliege, die das Bewusstsein eines Menschen bekommt.
Aldous Huxley wollte in den 1950er Jahren hundert Denker seiner Zeit auf einen Drogentrip schicken - darunter Albert Einstein und Carl Jung. Das Ganze hieß "Outsight"-Projekt und verstand sich als Thinktank auf Meskalin.
Regie: | Hendrik Löbbert |
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
arte | So 31.8. | 00:10 | 42 - Die Antwort auf fast alles Werden wir mehr Drogen nehmen? | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine