Das Erzgebirge

Von Hochwiesen und Silberstraßen (Deutschland, 2021)

bis 06:20
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250811052500
VPS 00:00

In der historischen Siedlung Bleiberg im Erzgebirgsvorland kann man sich ein Bild einer mittelalterlichen Bergstadt machen.


Bildauswahl:


Bild 1

In der historischen Siedlung Bleiberg im Erzgebirgsvorland kann man sich ein Bild einer mittelalterlichen Bergstadt machen.


Bild 2

Die Greifensteine im Erzgebirge: Der höchste der sieben Granitfelsen ist etwa 700 Meter hoch.


Bild 3

Der Ausblick von den Greifensteinen im Erzgebirge


Bild 4

Der historische Siedlungszug führt durch die Ortschaften des am dichtesten besiedelten Mittelgebirges Europas: dem Erzgebirge.

Übersicht

Dichte Wälder, idyllische Flusstäler und saftige Bergwiesen. Das Erzgebirge zwischen Sachsen und Böhmen ist ein buntes Mosaik wilder Ursprünglichkeit und neu entstandener Kulturlandschaften. Eine steinige Gegend, in der 850 Jahre Bergbau ihre Spuren hinterlassen haben wie in keinem anderen Mittelgebirge der Welt. Die Zeiten, als das Waldsterben auf beiden Seiten des Erzgebirges internationale Schlagzeilen machte, sind vorbei. Heute entstehen wieder einzigartige Lebensräume für eine bedrohte Pflanzen- und Tierwelt. Das Erzgebirge - eine Entdeckung zwischen Tradition und Zukunft.

Themen

    Details

    Das Erzgebirge besticht durch seine lebendige Fauna und Flora. Doch das war nicht immer so: 850 Jahre Bergbau haben wie in keinem anderen Mittelgebirge der Welt ihre zerstörerischen Spuren hinterlassen. Mit Hilfe neuer Ideen machen die Menschen im Erzgebirge die Montanregion wieder fit für die Zukunft und schaffen einzigartige Lebensräume für bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Nach einem langen, kalten Winter erwacht das Erzgebirge zu neuem Leben. Liebestolle Birkhähne buhlen um die Gunst der seltenen Birkhühner in verwunschener Moorlandschaft auf den Hochkämmen und kündigen den Frühling an. Die besterhaltenen Hochwiesen Europas verwandeln sich in bunte Blumenteppiche, einzigartiges Habitat für Falter und Insekten. Untertage entdecken Waldarchäologinnen und -archäologen uralte Hölzer, die Antworten für die vom Klimawandel gebeutelten Wälder geben könnten. In der kürzesten Nacht des Jahres macht sich eine Hobby-Ornithologin auf die Suche nach dem König der Wiesen. 2019 wurde das Erzgebirge zum UNESCO-Welterbe erklärt. Das Erzgebirge - ein verstecktes Juwel unter den Mittelgebirgen Europas.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Christoph Goldmann, Leif Karpe

    1 weiterer Sendetermin


    Top-Spielfilm am 11.08.

    Spielfilm

    3sat 22:29: Das Salz der Erde
    3sat
    22:29

    22:29:3sat Das Salz der Erde

    The Salt of the Earth, Frankreich / Brasilien 2014

    3sat, 22:29-00:16 Uhr

    Sebastião Salgado (1944-2025) fotografiert meist Umweltzerstörung, Krieg und Elend. Dennoch sind seine Bilder an Schönheit kaum zu überbieten. Wim Wenders geht diesem Zauber kongenial nach. Im Lauf von mehr als 40 Jahren hat der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado auf allen Kontinenten die Spuren einer sich im Wandel befindlichen Welt festgehalten und war Zeuge von zahlreichen...
    Das Salz der Erde
    20:15

    TVinfo
    X