Im Bild: Adolf Hitler am Schreibtisch.
Bildauswahl:

Im Bild: Adolf Hitler am Schreibtisch.


Im Bild: Adolf Hitler im Casino des Braunen Haus.


Im Bild: Adolf Hitler in Uniform.


Im Bild: Adolf Hitler im Anzug.

Im Bild: Adolf Hitler in Uniform.

Im Bild: NSDAP-Veranstaltung im Zirkus Krone, München.

Im Bild: Erich Ludendorff, Adolf Hitler.
Themen
Details
Wie konnte aus einem „Niemand“ in wenigen Jahren ein Machtmensch werden, der eine Demokratie zu Fall bringt? Wo liegen die Momente, die
Hitler zu Geltung und Einfluss verhalfen? Wer waren seine Unterstützer? Welche Stimmungen in der Bevölkerung kamen ihm entgegen?
Die NS-Propaganda stilisierte Hitler zum Erfüller einer „deutschen Mission“. Er selbst glaubte an seine „Vorsehung“. Doch nach dem Ersten Weltkrieg war er zunächst nur ein unbedeutender Gefreiter. Die Reichswehr bildete ihn 1919 in München zum Propagandisten aus. Als fanatischer Redner stieg er schnell, in der zu diesem Zeitpunkt noch unbedeutenden NSDAP, auf. Von Beginn an propagierte er einen starken Antisemitismus und rief einen „Rassenkampf“ aus. 1923 scheiterte sein Putschversuch. In der darauffolgenden kurzen Haft schrieb er seine politisch-ideologische Programmschrift „Mein Kampf“. Nach seiner
Haftentlassung bereitete er den nächsten
Anlauf vor. Als Ende der 1920er Jahre heftige Krisen Deutschlands Wirtschaft und Politik erschütterten, sah Hitler seine Stunde gekommen. Anfang der 1930er Jahre erzielte er Wahlerfolge, erreichte dabei aber nie die absolute Mehrheit. Mithilfe der Nationalkonservativen DNVP konnte er trotzdem an die Macht kommen. Diese hofften, ihn zunächst zu zähmen und für eigene Zwecke einzuspannen - bis zu dem Zeitpunkt, als er sie entmachtete.
Hinweis
Personen
Regie: | Rudolf Peter, Stefan Gierer |
Top-Spielfilm am 28.07.
Spielfilm
Die lebensfrohe Patriarchin Dorothea versammelt ihre Großfamilie auf Lanzarote, um eine wichtige Mitteilung zu machen. Ihre Kinder Elisabeth und Thomas , die mit ihren Partner:innen Stephan und Anna anreisen, verbinden mit der Finca nostalgische Erinnerungen. Bei ihrer Ankunft merken die Böttcher-Geschwister jedoch, dass sich nicht nur baulich einiges verändert hat. Thomas tut sich damit...
Der Nachname