Tödlicher Verdacht: Menschen, die beschuldigt wurden, Hexen oder Werwölfe zu sein, fielen der Inquisition zum Opfer. Überall im westfälischen Lemgo gibt es Hinweise auf diese Zeit. Hier der Historiker Dr. Utz Anhalt am Gedenkstein für eine Hexe.
Bildauswahl:

Tödlicher Verdacht: Menschen, die beschuldigt wurden, Hexen oder Werwölfe zu sein, fielen der Inquisition zum Opfer. Überall im westfälischen Lemgo gibt es Hinweise auf diese Zeit. Hier der Historiker Dr. Utz Anhalt am Gedenkstein für eine Hexe.

Mordserie in Frankreich: Nur Frauen und Mädchen waren die Opfer. Viele Menschen glaubten damals: Es war ein Werwolf! Der Lokalhistoriker Bernard Soullier untersucht den Fall der Bestie des Gévaudan.

Schaurige Begegnung in Amerika: So soll der Angriff des Werwolfs laut Steve Krueger ausgesehen haben. Möglicherweise hatte es das unheimliche Wesen auf den toten Hirsch im Pick-Up abgesehen.

Frank Faß vom Wolfcenter Niedersachsen untersucht das Verhalten der Wölfe. Er glaubt nicht, dass die Tiere gezielt Menschen jagen.

Spur des Grauens im ländlichen Frankreich: Die Bestie des Gèvaudan tötete mindestens 78 Menschen. War es ein Werwolf?

Der Werwolf - ein uralter Mythos. Das blutrünstige Zwitterwesen aus Wolf und Mensch fürchten viele Menschen seit Jahrhunderten. Noch heute ist der Werwolf beliebter Protagonist im Kino.

Der Werwolf - ein Geschöpf der Nacht. Vor allem bei Vollmond sollen sich manche Menschen in einen Werwolf verwandeln und Morde begehen.
Themen
Details
Werwölfe, Horrorwesen aus Wolf und Mensch. Gibt es sie tatsächlich? Wissenschaftler entdecken, woher der Glaube an den Mythos kommt, erforschen neue Begegnungen und eine uralte Mordserie. Gerichtsakten und Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert beschreiben einen Fall, der noch immer unglaublich klingt. Drei Jahre lang zieht ein unbekanntes Wesen mordend durchs ländliche
Frankreich. Die
Bestie tötet wie ein Tier, verhält sich aber wie ein Mensch. Ein Werwolf? Die Menschen damals glaubten an ein übernatürliches Wesen, ihre Beobachtungen verstören noch heute: Die Bestie sucht ihre Opfer gezielt aus. Manche der Toten sind nackt. Einigen fehlt der Kopf. Der Film zeigt die historischen Hintergründe und begleitet einen Historiker in Frankreich bei der Suche nach Antworten. Ein Biotechniker prüft in einem Experiment, ob die Wucht der Attacken Rückschlüsse auf den
Angreifer zulässt. Auch in Deutschland, im ostwestfälischen Lemgo, untersucht ein Historiker den Fall eines verurteilten Werwolfs und zeigt, wie allgegenwärtig die Zwitterwesen für die Menschen der frühen Neuzeit waren. In der Nähe von Köln geht er den Spuren des mutmaßlichen Serienmörders Peter Stubbe nach, der einst als Werwolf hingerichtet worden sein soll. Welches Verbrechen hat der Mann wirklich begangen? Von der Zeit der Hexenverbrennung schlägt der Film einen Bogen in die Moderne und zeichnet nach, wie Werwölfe zu Horrorfiguren der Popkultur wurden. Interviews mit aktuellen Augenzeugen und Werwolf-Experten zeigen, dass es heute noch Menschen gibt, die sich sicher sind: Es gibt Werwölfe.
Hinweis
Top-Spielfilm am 07.08.
Spielfilm
James Bond reist auf die Bahamas, wo ein mit Nuklearwaffen bestücktes Kampfflugzeug der Nato verschwunden ist. In Nassau trifft er zum ersten Mal auf die Nummer 2 des global operierenden Gangstersyndikates Phantom, Emilio Largo, und dessen schöne Geliebte Domino. Zwischen den beiden Männern beginnt ein Spiel, das Bond schließlich direkt zu dem absichtlich ins Meer gesteuerten Flugzeug führt....
James Bond 007 - Feuerball