Die dringende Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren, hat der jahrelang umstrittenen Kernenergie eine Renaissance beschert: seit 2022 wird Atomkraft in der EU als grün und sauber gelabelt, weil AKWs im Betrieb kein CO2 freisetzen. Ein Großteil der europäischen Länder setzt nun verstärkt auf Kernenergie, um die Klimaziele zu erreichen. Auch Rumänien plant den Ausbau seiner Kernenergie als Strategie zur Erreichung der Klimaneutralität. Dort sollen die ersten Mini-Atomkraftwerke Europas gebaut werden, sogenannte "Small Modular Reactors" (SMRs). Das Versprechen: sicherer und kosteneffizienter als herkömmliche AKWs. Die Menschen sind aber skeptisch. Im Bild: WeltWeit-Reporterin Isabella Purkart bei der Baustelle in Rumänien.
Die dringende Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu reduzieren, hat der jahrelang umstrittenen Kernenergie eine Renaissance beschert: seit 2022 wird Atomkraft in der EU als grün und sauber gelabelt, weil AKWs im Betrieb kein CO2 freisetzen. Ein Großteil der europäischen Länder setzt nun verstärkt auf Kernenergie, um die Klimaziele zu erreichen. Auch Rumänien plant den Ausbau seiner Kernenergie als Strategie zur Erreichung der Klimaneutralität. Dort sollen die ersten Mini-Atomkraftwerke Europas gebaut werden, sogenannte "Small Modular Reactors" (SMRs). Das Versprechen: sicherer und kosteneffizienter als herkömmliche AKWs. Die Menschen sind aber skeptisch. Im Bild: WeltWeit-Reporterin Isabella Purkart bei der Baustelle in Rumänien.
An der Ärmelkanalküste machen sich lokale Fischer für ein neues AKW stark, um den Bau eines Offshore-Windparks zu verhindern.
"Nein zur Winddiktatur in unseren Fischereigebieten - Tod der Küstenfischerei". An der Ärmelkanalküste machen sich lokale Fischer für ein neues AKW stark, um den Bau eines Offshore-Windparks zu verhindern.
In der Ortschaft Sedrun, im Kanton Graubünden, wird die erste hochalpine Photovoltaikanlage der Schweiz gebaut. Die Anlage steht über der Nebelgrenze und soll viermal so viel Strom produzieren wie eine vergleichbare Anlage im Tal. -Korrespondentin Marion Flatz-Mäser hat sich das Pionierprojekt vor Ort angeschaut.
"Installation von 62 Windkraftanlagen vor der Küste von Tréport? Angeln und Tourismus bis wann! Jetzt reagieren!" - An der Ärmelkanalküste machen sich lokale Fischer für ein neues AKW stark, um den Bau eines Offshore-Windparks zu verhindern.
Le Tréport - Gemeinde in Frankreich. An der Ärmelkanalküste machen sich lokale Fischer für ein neues AKW stark, um den Bau eines Offshore-Windparks zu verhindern.
An der Ärmelkanalküste machen sich lokale Fischer für ein neues AKW stark, um den Bau eines Offshore-Windparks zu verhindern.
An der Ärmelkanalküste machen sich lokale Fischer für ein neues AKW stark, um den Bau eines Offshore-Windparks zu verhindern.
Le Tréport - Gemeinde in Frankreich. An der Ärmelkanalküste machen sich lokale Fischer für ein neues AKW stark, um den Bau eines Offshore-Windparks zu verhindern.
-Korrespondentin Cornelia Primosch mit dem ehemaligen Kapitän Olivier Becquet. Er und seine Fischer von Tréport am Ärmelkanal kämpfen für Atomkraft und gegen den Bau eines Offshore-Windparks.
An der Ärmelkanalküste machen sich lokale Fischer für ein neues AKW stark, um den Bau eines Offshore-Windparks zu verhindern.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ARD-alpha | Di 5.8. | 16:00 | Strahlende Zukunft · Atomkraft im Aufwind? | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine