Land der Berge

Menschen und ihre Berge: Sepp Forcher (2021)

bis 13:20
Landschaftsbild
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250807105000
VPS 10:25

Im Bild: Sepp Forcher.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Sepp Forcher.


Bild 2

Im Bild: Herbert Gschwendtner beim Interview.


Bild 3

Im Bild: Kaiser Jubiläumshaus 1898, Archiv Radacher.


Bild 4

Im Bild: Gründungsurkunde Kaiser Jubiläumshaus, Archiv Radacher.


Bild 5

Im Bild: Skipionier um 1910, Abfahrt vom-Kaiser Jubiläumshaus. Archiv Radacher.


Bild 6

Im Bild: Peter Radacher.


Bild 7

Im Bild: Sonnenaufgang am Hochkönig.


Bild 8

Im Bild: Vom Hochkönig Richtung Dachstein.


Bild 9

Im Bild: Hüttenwirt des Matrashaus am Hochkönig, Roman Kurz.


Bild 10

Im Bild: Herbert Gschwendtner beim Interview.


Bild 11

Im Bild: Blick in die Berchtesgadener Alpen.


Bild 12

Im Bild: Therese Radacher.


Bild 13

Im Bild: Materialanlieferung für den Bau des Kaiser Jubiläumsschutzhauses 1898. Archiv Radacher.


Bild 14

Im Bild: Das Matrashaus am Hochkönig.


Bild 15

Im Bild: Peter Radacher.


Bild 16

Im Bild: Hoch dem Kaiser. Eröffnung am 14. August 1898 des Kaiser Jubiläumsschutzhauses 1898. Archiv Radacher.


Bild 17

Im Bild: Morgen am Hochkönig.


Bild 18

Im Bild: Sepp Forcher.


Bild 19

Land der Berge

Themen

    Details

    Diese „Land der Berge“-Produktion portraitiert mit Sepp Forcher, Herbert Gschwendtner und Peter Radacher drei bergbegeisterte Persönlichkeiten. Sie alle eint - neben ihrer Freundschaft und Erfahrung als Hüttenwirte - die Liebe zu den Bergen. Sepp Forcher kennt man aus der erfolgreichen ORF-Reihe „Klingendes Österreich“. In dieser Sendung schildert er allerdings nicht seine Erlebnisse als TV-Star, sondern seine Kindheitserinnerungen in Werfenweng und sein Leben als Bergsteiger und Hüttenwirt. In ähnlichen Bahnen ist das Leben von Herbert Gschwendtner verlaufen. Er war 5 Jahre Hüttenwirt vom Matrashaus und 21 Jahre Hüttenwirt von der Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte, anschließend gestaltete er zahlreiche Volkskultursendungen. Peter Radacher III aus Mühlbach am Hochkönig ist Hobbygeschichtsforscher und ehemaliger Besitzer des Arturhauses. Er erzählt die unglaubliche Geschichte von seiner Großmutter, der ersten Hüttenwirtin am Matrashaus am Hochkönig. Sie hat über 20 Jahre lang in aller Herrgottsfrühe Bergtouristen in Mitterberg bewirtschaftet, ehe sie anschließend mit einer „Buglkraxn“ über 12 Kilometer und 1.500 Höhenmeter zurücklegte, um den Gästen auf dem Matrashaus das Mittagessen zu servieren. Der Regisseur und Kameramann, Stefan Sternad, machte die Probe aufs Exempel und geht mit seinem Filmteam diesen Weg nach, um die Leistung der ersten Hüttenwirtin nachzuempfinden. (Doku 2021)

    Hinweis

    Personen

    Redaktion:Manuela Strihavka


    TVinfo
    X