Kosmologe Sean Carroll, California Institute of Technology (Caltech).
Bildauswahl:

Kosmologe Sean Carroll, California Institute of Technology (Caltech).

Hartmut Haeffner, Physikprofessor an der Berkeley University, kühlt Atome fast bis zum absoluten Nullpunkt, um zu testen, ob die Zeitsymmetrie durchbrochen werden kann.

Sean Carroll von Caltech sagt, Zeit sei wie ein Pfeil, der durch den Raum fliegt - sie bewege sich vorwärts und niemals rückwärts.

Carlo Rovelli, theoretischer Physiker am Centre de Physique Théorique de Luminy, sagt, Zeit sei eine Illusion, die vom Menschen erschaffen wurde.
Themen
Details
Der Strom der Zeit trägt uns unaufhaltsam. Ist Zeit ein steter Fluss oder eine Serie unzusammenhängender
Ereignisse? Innovative
Experimente versuchen, dieses große Rätsel zu lösen. Jede gängige Zeitmessung bezieht sich auf einen willkürlich gewählten
Anfangspunkt. Hollywood-Schauspieler Morgan Freeman fragt nach, wann die Uhr des Weltalls zu ticken begonnen hat: mit der Geburt des Universums - oder eben doch ganz anders?
Hinweis
Top-Spielfilm am 13.08.
Spielfilm
Sommerzeit ist Krimizeit - auch für die beliebteste Krimiserie der deutschen Fernsehzuschauer:innen: Der SWR holt im August 2025 die besten „Tatorte“ aus dem Südwesten ins Programm. Dabei entscheidet das Publikum, welcher Krimi gezeigt wird. Auf „meinSWR.de“ kann man bis kurz vor der Ausstrahlung für den jeweiligen Favoriten abstimmen.Sommerzeit ist Krimizeit - auch für die...
SWR Wunsch-Tatort