Themen
Details
Rom, Anfang der 1970er-Jahre. Die Studentenrevolte ist in Italien noch immer in vollem Gange. Bei einer gemeinsamen Demonstration von Arbeitern und Hochschülern eskaliert die Situation, es kommt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Dabei wird ein Polizist getötet und ein Student von einem Polizisten erschossen.
Richter Aldo Sola, ein erfahrener und staatstreuer Jurist, soll gemeinsam mit zwei Kommissaren die Ermittlungen in den beiden Todesfällen übernehmen. Er tendiert dazu, der polizeilichen Version der Geschehnisse zu glauben. Demnach wurde der Student von einem anderen Demonstranten getötet, wogegen der Polizistenmörder bereits identifiziert zu sein scheint: Massimo Trotti, Architekturstudent und Mitglied einer linksradikalen Gruppierung. Alle Indizien scheinen gegen ihn zu sprechen.
Mit der Zeit aber häufen sich Solas Zweifel an der Schuld des jungen Mannes. Zu Recht, denn tatsächlich hat nicht Trotti den Beamten auf dem Gewissen, sondern einer seiner Freunde und politischen Mitstreiter: Fabio Sola, der eigene Sohn des Ermittlungsrichters Sola. Auf Drängen seiner Genossen gesteht er seinem Vater die Wahrheit. Damit gerät der Staatsdiener in eine moralische Zwickmühle. Er muss sich der Frage stellen, was ihm mehr bedeutet: seine Pflichten als Richter, der für Gerechtigkeit im Sinne des Staates einzutreten hat, oder seine Verantwortung als Vater, der seine Familie schützen muss.
Hinweis
Personen
Schauspieler: Rolle | Richter Aldo Sola Fabio Sola Luisa Sola Kommissar Malacarne Massimo Trotti |
Regie: | Mauro Bolognini |
Drehbuch: | Ugo Liberatore, Ugo Pirro |
Kamera: | Guiseppe Ruzzolini |
Musik: | Ennio Morricone |