Wehrhaft bayerisch - die Gebirgsschützen

Deutschland, 2022
bis 15:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20250815150000
VPS 15:00

Die Gebirgsschützen verstehen sich als bayerische Institution.


Bildauswahl:


Bild 1

Die Gebirgsschützen verstehen sich als bayerische Institution.


Bild 2

Die Bayerischen Gebirgsschützen berufen sich auf eine 500 Jahre alte Tradition.


Bild 3

Tiroler Schütze in der typischen Tiroler Montur.


Bild 4

Hauptmann Josef Stadler führt die Gebirgsschützenkompanie aus Neubeuern-Inn.


Bild 5

Schießmeister Alois Resch beim Laden eines Vorderladers.


Bild 6

Bild 7

Josef Stadler, Hauptmann der Gebirgsschützen Neubeuern-Inn.


Bild 8

Hans Baumgartner - Hauptmann der Antlaß-Schützen aus Wackersberg.


Bild 9

Hauptmann Hans Baumgartner kommandiert die Probe für Fronleichnam.


Bild 10

Hubert Stein ist Hauptmann der Aschauer Gebirgsschützen.


Bild 11

Böllerkanonen in St. Martin im Pulverdampf.


Bild 12

Im Spielmannzug der Neubeurer Gebirgsschützen sind auch einige Frauen dabei.


Bild 13

Hans Demmel leitet die Aufstellung zur Fronleichnamsprozession in Wackersberg.


Bild 14

Die Antlaß-Schützen beim Salutschießen an Fronleichnam.


Bild 15

Die enge Bindung zur katholischen Kirche ist wichtig für alle Gebirgsschützen.


Bild 16

Katharina Stadler spielt im Spielmannszug die Lyra.


Bild 17

Josef Stadler, Hauptmann der Gebirgsschützen Neubeuern am Inn.


Bild 18

Ein Hauptmann der Welschtiroler Schützen beim Alpenregionstreffen.

Übersicht

Wenn die bayerischen Gebirgsschützen aufmarschieren, stehen Touristen und Einheimische mit ihren Kameras Spalier. Mit perfekt sitzenden Monturen, hohen Trachtenhüten, die historischen Karabiner geschultert, dazu Trommeln und Musik, geben sie ein eindrucksvolles Bild ab. 47 Kompanien gibt es, mit über 12.000 Mitgliedern, die sich als Bewahrer der althergebrachten Tradition und des christlichen Glaubens verstehen, und keineswegs so „aus der Zeit gefallen“ sind, wie es manchen scheinen mag.

Themen

    Details

    Gebirgsschützen-Kompanien sind weder Schützenvereine noch Trachtenvereine. Sie verstehen sich als Institution, die den bayerischen Staat mitträgt, mit der Aufgabe, bayerische Werte und Traditionen sowie den christlichen Glauben zu verteidigen. Die Gebirgsschützen berufen sich auf eine jahrhundertealte Tradition. Heutzutage müssen sie sich auch kritischen Fragen stellen: Warum sie immer noch in der Mehrzahl Männer sind, wobei in einigen der 47 Kompanien zwischen Berchtesgadener Land und Karwendelgebirge mittlerweile auch Frauen zur Waffe greifen dürfen, während sie in anderen nur als Begleitung dabei sind. Michael Zametzer hat sich mit der Tradition der Gebirgsschützen befasst und nach den Beweggründen für ihr Engagement gefragt. Für seinen Film hat er die Gebirgsschützenkompanie Neubeuern und die Antlaß-Schützen von Wackersberg im Isarwinkel begleitet, an drei herausragenden Terminen in ihrem Jahreskalender: dem Patronatstag Anfang Mai, der Fronleichnamsprozession und dem Alpenregionstreffen der Gebirgsschützen in Südtirol.

    Hinweis



    TVinfo
    X