Klassik unterm Hakenkreuz - Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz

Deutschland, 2022
bis 02:25
Geschichte
  • Schwarz-weiß Sendung
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250728013000
VPS 01:29

Im Bild: KZ Auschwitz-Birkenau, Oswiecim in Polen.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: KZ Auschwitz-Birkenau, Oswiecim in Polen.


Bild 2

Im Bild: KZ Auschwitz-Birkenau, Oswiecim in Polen.


Bild 3

Im Bild: Simon Wallfisch (Opernsänger).


Bild 4

Im Bild: KZ Auschwitz-Birkenau, Oswiecim in Polen.


Bild 5

Im Bild: Anita Lasker-Wallfisch.


Bild 6

Im Bild: Daniel Barenboim (Dirigent).


Bild 7

Im Bild: KZ Auschwitz-Birkenau, Oswiecim in Polen.


Bild 8

Im Bild: Fotoalbum Anita Lasker-Wallfisch.


Bild 9

Im Bild: Musiker vor Hakenkreuz.


Bild 10

Im Bild: Wilhelm Furtwängler dirigiert Werkskonzert.


Bild 11

Im Bild: Anita Lasker-Wallfisch.


Bild 12

Im Bild: Anita Lasker-Wallfisch.


Bild 13

Im Bild: Norman Lebrecht, Journalist, Radiomoderator, Autor und Musikblogger.


Bild 14

Im Bild: Fotoalbum Anita Lasker-Wallfisch.


Bild 15

Im Bild: Alma Rose´, österreichische Violinistin und Dirigentin des Mädchenorchesters von Auschwitz-Birkenau.


Bild 16

Im Bild: KZ Auschwitz-Birkenau, Oswiecim in Polen.


Bild 17

Im Bild: Norman Lebrecht, Journalist, Radiomoderator, Autor und Musikblogger.


Bild 18

Im Bild: Wilhelm Furtwängler dirigiert Geburtstagskonzert fu¨r Hitler.


Bild 19

Im Bild: Richard-Wagner-Festspielhaus, auf dem Grünen Hügel in Bayreuth.


Bild 20

Im Bild: Dirigent Wilhelm Furtwängler.


Bild 21

Im Bild: Christian Thielemann (Dirigent).


Bild 22

Im Bild: Wilhelm Furtwängler dirigiert Geburtstagskonzert fu¨r Hitler.

Themen

    Details

    Der Film erzählt die Geschichte klassischer Musik im sogenannten Dritten Reich. Im Zentrum der Erzählung stehen die Schicksale von Anita Lasker-Wallfisch und Wilhelm Furtwängler: Auf der einen Seite eine junge Frau, die als deutsche Jüdin nach Auschwitz verschleppt wurde und nur dank ihrer musikalischen Begabung überlebte. Auf der anderen Seite ein Dirigent, international gefeiert, der sich mit Hitler und seinen Helfern arrangierte und so den Pakt mit dem Teufel einging. So zeigt der Film, wie nah die deutsche Hochkultur und die Hölle von Auschwitz beieinander liegen. Für den Dokumentarfilm wurde historisches Filmmaterial digital restauriert und sorgfältig koloriert.

    Hinweis

    Personen

    Regie:Christian Berger

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X