Zwischen 10 und 20 Prozent der römischen Bevölkerung starb an den Folgen der Antoninischen Pest: Es werden enorme Leichenberge beschrieben.
Zwischen 10 und 20 Prozent der römischen Bevölkerung starb an den Folgen der Antoninischen Pest: Es werden enorme Leichenberge beschrieben.
Die Antoninische Pest forderte eine große Anzahl an Opfern, vor allem in Rom. Die dicht besiedelte Stadt war ein perfekter Brutplatz für verschiedenste Krankheiten.
Galens zahlreiche Schriften zählen zu den wichtigsten Quellen über Krankheiten in der Antike. Er erlernte sein Handwerk in verschiedenen Städten und wurde später Leibarzt des römischen Kaisers.
In Pergamon behandelte Galen als Sport- und Wundarzt die Verletzungen von Gladiatoren.
Olivenöl war eines der wichtigsten Güter Roms. Es wurde nicht nur zum Kochen benutzt, sondern auch zur Konservierung von Lebensmitteln und als Brennstoff.
Zu Galens Zeit waren Gladiatorenkämpfe üblich. Tode waren tatsächlich selten, aber Verletzungen nicht. Der Arzt behandelte viele dieser Kämpfer.
Regie: | Jonathan Drake |
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
arte | Mi 10.9. | 10:35 | Der Untergang von Rom | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine