Die Osterseen südlich des Ammersees.
Bildauswahl:

Die Osterseen südlich des Ammersees.

Eisvögel müssen lange trainieren, um zielsicher kleine Fische zu erbeuten.

Junge Zwergdommeln warten im Schilf auf Futter.

Ein Drosselrohrsänger hat ein Kuckuckskind im Nest.

Die Osterseen südlich des Ammersees.

Der Kochelsee aus der Luft.

Lachmöven am Ufer des Ammersees.

Eine Gruppe Schwäne im Ammersee.

Blick ins Alpenvorland bei Bad Tölz.

Auch bei winterlichen Temperaturen müssen Eisvögel nach Nahrung fischen.

Winterliche Abendstimmung am Hopfensee.

Sonnentau im Murnauer Moos.

Brunftzeit bei den Hirschen im Murnauer Moos.

Waldrappe werden inzwischen wieder erfolgreich ausgewildert.

Eisvögel müssen lange trainieren, um zielsicher kleine Fische zu erbeuten.

Die Gebirgsstelze sucht wie die Wasseramsel ihre Nahrung an Bächen.

Schwanengänse am Ufer des Ammersees.

Eisvögel müssen lange trainieren, um zielsicher kleine Fische zu erbeuten.

Blick vom Tegelberg ins winterliche Voralpenland.

Eisvögel jagen zwischen Kiesbänken der Ammer nach Fischen.

Waldrappe werden inzwischen wieder erfolgreich ausgewildert.

Waldrappe sind Zugvögel und überwintern in der Toskana.

Das Murnauer Moos ist das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas.

Lachmöven am Ufer des Ammersees.

Winterliche Abendstimmung am Hopfensee.

Im Herbst werden die festliche geschmückten Rinder von der Alm ins Tal getrieben.

Winterliche Abendstimmung am Hopfensee.

Der Zitronenfalter wurde vom Frost überrascht.
Übersicht
Zahlreiche Luftaufnahmen und Landschaftsbilder, dazu verblüffende Zeitrafferaufnahmen und Superzeitlupen zeigen das
Alpenvorland: kreisrunde, kleine Seen, weite Moore und ursprüngliche Flusstäler, gerahmt von weißen Gipfeln in der Ferne. Die Eiszeit hat hier ein einmaliges Erbe hinterlassen - eine echt bayerische Landschaft.
Themen
Details
Erst aus der Luft wird deutlich, wie die
Gletscher der Eiszeit die heutige Landschaft geprägt haben. Im Dreieck von Ammersee, Murnauer Moos und den Osterseen leben heute zahlreiche seltene, geschützte und in Deutschland nicht alltägliche Arten. Sie haben in ehemaligen Gletscherseen, Hochmooren und Wildbächen ihre Heimat gefunden.
Auch der seltene und scheue Waldrapp ist inzwischen in sein angestammtes Gebiet zurückgekehrt. Das Filmteam begleitet
Eisvögel, Wasseramseln, Rohrdommeln und andere Tiere durch die Jahreszeiten im bayerischen Oberland.
In den Auwäldern der Ammer lebt der Eisvogel und jagt zwischen den Kiesbänken des naturbelassenen Flusses nach Fischen.
Die Reise durchs Alpenvorland führt weiter zu den Osterseen südlich des Starnberger Sees. Ihre kreisrunde Form geht auf Eisblöcke zurück, die von den Gletschern zurückblieben. Meist gibt es keine sichtbaren Zu- oder Abflüsse, und doch stehen die Seen unterirdisch mit anderen Gewässern in Verbindung. Hier leben Rohrweihe, Zwergdommel und Drosselrohrsänger.
Das Murnauer Moos ist das größte zusammenhängende Moorgebiet Mitteleuropas. Der See, ein Relikt des Loisachgletschers, wandelte sich im Laufe der Jahrtausende zum Moor. Es bildet ein Refugium für mehrere Tausend Tierarten, aber auch seltene Orchideen und Moorbirken wachsen hier. Besonders im Herbst streifen einzelne Rothirsche durch das Buschwerk.
Hinweis
Audiodeskription