Karsten Schwanke im Gespräch mit der Virologin Prof. Ulrike Protzer, die neben der Coronaforschung auch zu Hepatitis forscht.
Bildauswahl:

Karsten Schwanke im Gespräch mit der Virologin Prof. Ulrike Protzer, die neben der Coronaforschung auch zu Hepatitis forscht.

Karsten Schwanke im Gespräch mit Prof. Annette Peters. Sie ist die Leiterin des Instituts für Epidemiologie und unterhält eine große Biodatenbank des Helmholtz-Zentrums.

Coronaforschung in der Virologie des Klinikums Rechts der Isar.
Übersicht
Warum werden wir krank? Und was hält uns gesund? Das Helmholtz-Zentrum München untersucht, welche Bedeutung Umweltfaktoren, Lebensstil und individuelle genetische
Disposition bei der Entstehung von Krankheiten haben. Daraus entwickeln die Forscherinnen und Forscher Möglichkeiten zur Prävention, Diagnose und Therapie. Besonders im Fokus stehen weit verbreitete Volkskrankheiten wie Diabetes, Allergien und chronische Lungenerkrankungen.
Themen
Details
Die Art und Weise, wie wir leben, ist mitentscheidend für die Frage, ob wir gesund bleiben oder krank werden. Doch wie stark ist der
Einfluss von Umweltfaktoren und unserer Lebensart im Vergleich zur genetischen Disposition? Zur Untersuchung dieser Frage gibt es in München eine der größten Biobanken weltweit. Tiefgekühlt lagern hier mehr als 16 Millionen menschlicher Proben als Grundlage für die
Forschung.
Hinweis
Personen
Moderator: | Karsten Schwanke |