Mobilitätswende · Wie steht es um das E-Auto?

2024
bis 16:30
Verkehr
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250826160000
VPS 16:00

Glaubt man unterschiedlichen Prognosen, dann sollen E-Autos in diesem Jahr in vielen Ländern auch deutlich günstiger werden und so den Boom weiter anheizen. Der bisher vergleichsweise hohe Anschaffungspreis war für viele ein starkes Argument gegen den Kauf eines E-Autos. Im Bild: Korrespondent Andreas Jölli trifft ein Paar, das von einer stromfressenden Heizung im E-Auto erzählt, die im Winter Komfort und Reichweite stark einschränkt.


Bildauswahl:


Bild 1

Glaubt man unterschiedlichen Prognosen, dann sollen E-Autos in diesem Jahr in vielen Ländern auch deutlich günstiger werden und so den Boom weiter anheizen. Der bisher vergleichsweise hohe Anschaffungspreis war für viele ein starkes Argument gegen den Kauf eines E-Autos. Im Bild: Korrespondent Andreas Jölli trifft ein Paar, das von einer stromfressenden Heizung im E-Auto erzählt, die im Winter Komfort und Reichweite stark einschränkt.


Bild 2

80 % der Batterien die wir für die E-Mobilität brauchen kommen heute aus China. In Norwegen will man nun zum Kompetenzzentrum für grüne Technologien werden, in einer kleinen Industriestadt am Polarkreis, in Mo I Rana wurde in den letzten Jahren eine der modernsten Batteriefabriken der Welt aufgebaut. Doch nie eröffnet, Korrespondentin Vanessa Böttcher fragt nach warum.


Bild 3

Glaubt man unterschiedlichen Prognosen, dann sollen E-Autos in diesem Jahr in vielen Ländern auch deutlich günstiger werden und so den Boom weiter anheizen. Der bisher vergleichsweise hohe Anschaffungspreis war für viele ein starkes Argument gegen den Kauf eines E-Autos. Im Bild: Korrespondent Thomas Langpaul auf Testfahrt.

Themen

    Hinweis



    TVinfo
    X