Österreich-Bild aus dem Landesstudio Niederösterreich

Ein Land als Vermächtnis - die Babenberger und ihr Österreich (Österreich)

bis 18:57
Regionalmagazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250817182500
VPS 18:25

Im Bild: Erhebung Österreichs zum Herzogtum durch die Urkunde "Privilegium Minus" in Stift Klosterneuburg.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Erhebung Österreichs zum Herzogtum durch die Urkunde "Privilegium Minus" in Stift Klosterneuburg.


Bild 2

Im Bild: Leopold VI. der Ehrenreiche.


Bild 3

Im Bild: Ein Mitglied des Vereins "Historia Vivens 1300".singt ein Lied des Minnesängers Walther von der Vogelweide.


Bild 4

Im Bild: Verein "Historia Vivens 1300".


Bild 5

Im Bild: Stift Heiligenkreuz.


Bild 6

Im Bild: Pius Maurer (Abt Stift Lilienfeld).


Bild 7

Im Bild: Die Gründungsurkunde von Stift Lilienfeld.


Bild 8

Im Bild: Markgraf Leopold III.


Bild 9

Im Bild: Der Verduner Altar in Stift Klosterneuburg.


Bild 10

Im Bild: Die Schlacht bei Mailberg.


Bild 11

Im Bild: Leopold III und Agnes (Babenbergerfenster im Brunnenhaus, Stift Heiligenkreuz).


Bild 12

Im Bild: Der Verduner Altar in Stift Klosterneuburg.


Bild 13

Im Bild: Pius Maurer (Abt Stift Lilienfeld).


Bild 14

Im Bild: Burg Hainburg.


Bild 15

Im Bild: Die Ausdehnung der Mark nach dem Tod Friedrich II.


Bild 16

Im Bild: Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg.


Bild 17

Im Bild: Babenbergerfenster im Brunnenhaus, Stift Heiligenkreuz.


Bild 18

Im Bild: Die Gründungsurkunde von Stift Lilienfeld.


Bild 19

Im Bild: Christoph Egger (Institut für österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien).


Bild 20

Im Bild: Das Zisterzienserkloster Stift Heiligenkreuz.


Bild 21

Im Bild: Leopold VI. der Ehrenreiche (Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg).


Bild 22

Im Bild: Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg.


Bild 23

Im Bild: Herzog Leopold VI, der Heilige (Laxenburger Fenster).


Bild 24

Im Bild: Stift Heiligenkreuz.


Bild 25

Im Bild: Patrick Schicht (Landeskonservator für NÖ, Bundesdenkmalamt).


Bild 26

Im Bild: Die Germanistin Edith Kapeller liest aus dem Gebetbuch des Heiligen Leopold in der Bibliothek des Stifts Klosterneuburg.


Bild 27

Im Bild: Rekonstruktion "Capella Speciosa".


Bild 28

Im Bild: Gebetbuch des Heiligen Leopold in der Bibliothek des Stifts Klosterneuburg.


Bild 29

Im Bild: Schädelreliquie Hl. Leopold.


Bild 30

Im Bild: Stift Klosterneuburg.


Bild 31

Im Bild: Stift Lilienfeld.


Bild 32

Im Bild: Martin Haltrich (Historiker, Forschungsstelle Stift Klosterneuburg).


Bild 33

Im Bild: Kreuzreliquie.


Bild 34

Im Bild: Konrad I.


Bild 35

Im Bild: Leopold I.


Bild 36

Im Bild: Agnes von Babenberg.


Bild 37

Im Bild: Burg Gars am Kamp.


Bild 38

Im Bild: Patrick Schicht (Landeskonservator für NÖ, Bundesdenkmalamt).


Bild 39

Im Bild: Leopold V.


Bild 40

Im Bild: Die Mark unter Leopold I.


Bild 41

Im Bild: Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg).


Bild 42

Im Bild: Brunnenhaus mit Babenbergerfenster im Stift Heiligenkreuz.


Bild 43

Im Bild: Pater Roman Nägele und Christopher Egger in der Bibliothek des Stifts Heiligenkreuz.


Bild 44

Im Bild: Der Verduner Altar in Stift Klosterneuburg.

Themen

    Details

    Die Babenberger regieren von 976 bis 1246 Österreich. In ihrer fast 300- jährigen Regentschaft wächst Österreich und blüht auf. Der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich wird als Wiederholung (Dezember 2024) ausgestrahlt (Gestaltung: Sabine Daxberger, Kamera: Philipp Wied, Helmut Muttenthaler) ist eine Spurensuche an Originalschauplätzen in Niederösterreich, wo ihre Herrschaft beginnt. Von Stiften und Burgen bis hin zu Kunstschätzen, am Beispiel von Herrschern wie Markgraf Leopold III, dem Heiligen, den Herzögen Leopold V., Leopold VI. oder Frauen wie Markgräfin Agnes. Die filmische Reise führt weit zurück in die Welt des Mittelalters, etwa in die Burg Gars am Kamp, in der der spätere Markgraf Leopold III, der Heilige, großteils aufwächst. Die Doku besucht Stift Klosterneuburg, das der Heilige Leopold 1114 gründet, zeigt seine dortige Grabstätte und seine prächtig geschmückte Schädelreliquie. Aber auch Kostbarkeiten aus Agnes und Leopolds Lebenszeit, wie einen geheimnisvollen Schleier, der Agnes zugeschrieben wird oder einen siebenarmigen Bronzeleuchter. Ein Schatz im Stift ist auch die mittelalterliche Abschrift des „Privilegium Minus“, jener Urkunde, mit der Stauferkaiser Friedrich Barbarossa Österreich 1256 zum Herzogtum erhebt. Einzigartig ist auch der Babenberger Stammbaum, der erst im 15. Jahrhundert in Auftrag gegeben wird, nach der Heiligsprechung Leopold III. im Jahr 1485. Der Film hinterfragt den Herrscher hinter dem Heiligenbild - ein kluger Stratege, der Österreich Frieden und Stabilität bringt. Er kündigt Kaiser Heinrich IV. vor einer Schlacht die Treue auf und katapultiert durch die Heirat mit der Kaisertochter Agnes die Babenberger in den höchsten Reichsadel. Seine Nachkommen sind fortan mit den Salier- und Stauferkaisern verwandt. Was die Kapuzinergruft für die Habsburger ist, ist Stift Heiligenkreuz für die Babenberger. Es ist ihre größte Grablege. Die Doku erforscht aber auch Geheimnisse wie eine uralte Heizkammer oder die Bücherliste des ersten Abtes aus der Entstehungszeit des Stiftes, das Lepold III. 1133 gründet. 1192 fällt die Steiermark an Leopold V., bekannt als Kidnapper von Englands König Richard Löwenherz. Sein Sohn, Herzog Leopold VI., bringt die Gotik nach Österreich, etwa mit der legendären „Capella Speciosa“ in Klosterneuburg. Die Reste dieser verschwundenen mittelalterlichen Kapelle spürt der Film auf. Die Stiftskirche von Lilienfeld ist das Lebenswerk von Leopold VI. Er liegt dort begraben, neben seiner Tochter Margarete, einer zweifachen Königin. 1246 endet die Babenberger Herrschaft mit dem Tod des kinderlosen Herzog Friedrich II. in der Schlacht an der Leitha. Seine Erbin und Schwester Margarete heiratet in Hainburg Böhmens König Ottokar, der sich dann von ihr trennt. Der Film entführt in die bunte und spannende Welt der Babenberger Herrscher, die Österreich aufbauen und Wohlstand, Kultur und Stabilität bringen.

    Hinweis

    Personen

    Redaktion:Sabine Daxberger

    3 weitere Sendetermine



    TVinfo
    X