Im Bild: In den Ruinen des ehemaligen Sudetendorfes Königsmühle erinnern Kunstwerke an die Bewohner und den "Odsun".
Im Bild: In den Ruinen des ehemaligen Sudetendorfes Königsmühle erinnern Kunstwerke an die Bewohner und den "Odsun".
Im Bild: Das Tagebuch von Adolf Purr, der Vater von Siglind Drost. In einer aufgesägten Gasmaskendose, seinem Lager-Essgeschirr, bleibt es erhalten.
Im Bild: Heute findet in Königsmühle jedes Jahr das "Land-and-Art Festival" statt, wo sich Tschechen und Deutsche treffen.
Im Bild: Medizinische Personal empfängt sudetendeutsche Vertriebene in Bayern, 1950.
Im Bild: Sudetendeutsche, die im Mai 1945 in Prag auf die Ausreise aus der Tschechoslowakei warten.
Im Bild: Königsmühle, Králuv mlýn - heute ein verlassenes Ruinendorf. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden alle deutschen Bewohner vertrieben.
Im Bild: Die Schriftstellerin Katerina Tucková hat 2009 ein Buch über die Vertreibung der Deutschen aus Brünn, Brno veröffentlicht - bis dahin ein Tabu-Thema.
Im Bild: Ankunft von Sudetendeutschen Vertriebenen in Furth, Bayern, 1950.
Im Bild: Das Geburtshaus von Rosemarie Ernst, der letzter Einwohnerin von Königsmühle.
Im Bild: Siglind Drost aus Kunewald, heute Kunín, fährt jedes Jahr in ihre alte Heimat.
Im Bild: Siglind Drost besucht regelmäßig ihre alte Heimat Kunewald, heute Kunín
Im Bild: Rosemarie Ernst, die letzte Einwohnerin des ehemaligen Sudetendorfes Königsmühle. Heute lebt sie in Oberwiesenthal.
Im Bild: Das verlassene Dorf Königsmühle, einer dieser "Lost Places" im Erzgebirge.
Im Bild: Katerina Tucková gibt Stadtführungen zur deutschen Geschichte von Brno, ihrer Heimatstadt.
Im Bild: Der Kulturwissenschaftler Petr Mik?ícek dokumentiert die Spuren deutscher Siedlungen im Tschechien. Über 1000 Dörfer, vor allem im Erzgebirge, sind verschwunden.
Im Bild: Ein älteres sudetendeutsches Ehepaar bei seiner Ankunft in Bayern.
Im Bild: Unter den Vertriebenen sind auch viele Kinder.
Im Bild: Ankunft von Sudetendeutschen Vertriebenen in Furth, Bayern, 1950.
Im Bild: Medizinische Personal empfängt sudetendeutsche Vertriebene in Bayern, 1950.
Im Bild: Leo Zahel hat als 14jähriger den sogenannten "Todesmarsch" von Brünn erlebt. Heute lebt er in Wien.
Im Bild: Das verlassende Sudetendorf Königsmühle im Erzgebirge.
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
Mo 18.8. | 11:10 | Vertreibung - Odsun: Die Geschichte der Sudetendeutschen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine