Der Tierfilmer Jan Haft (rechts) und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere während sie miteinander kämpfen machen.
Der Tierfilmer Jan Haft (rechts) und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere während sie miteinander kämpfen machen.
Der Tierfilmer Jan Haft und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere (im Bild) während sie miteinander kämpfen machen.
Der Tierfilmer Jan Haft und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere während sie miteinander kämpfen machen. Im Bild: Kameramann Kay Ziesenhenne.
Der Tierfilmer Jan Haft und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere während sie miteinander kämpfen machen. Im Bild: der Königssee.
Der Tierfilmer Jan Haft (im Bild) und seine Mitstreiter lassen sich in dem Film "Das erste Licht am Königssee" über die Schulter blicken und zeigen, wie Zeitraffer bei Inversionswetterlage in den Berchtesgadener Alpen entstehen. Wer hätte gedacht, dass Nebel und Wolken sich dynamisch bewegen und diese Bewegungen dem Wellengang eines Meeres gleichen. Zeitlupenkameras der neuesten Generation erzeugen bis zu 2000 Bilder pro Sekunde und wir sehen, wie eine Wasseramsel unter Wasser Beute fängt, wie ein seltener Apollofalter von Blüte zu Blüte schwebt oder was genau zwei Murmeltiere während sie miteinander kämpfen machen.
Alm-Abtrieb am Königssee.