Abenteuer Kosmos

Was sind unsere Grenzen im Weltraum? (Großbritannien, 2021)
Folge 1

bis 21:50
Astronomie
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20250903210000
VPS 21:00

Übersicht

Physiker Brian Cox erinnert sich an den Start des ersten Space Shuttle und stellt die Frage, was unsere Grenzen im Weltraum sind. Er erläutert die bahnbrechenden Erkenntnisse der Astronomie, nimmt an einem Astronautentraining teil, bestaunt eine die Saturn-V-Rakete und trifft Charlie Duke, der ein Foto seiner Familie auf dem Mond zurückgelassen hat. Außerdem besucht er das Büro von Juri Gagarin und steuert einen Roboter, der auf dem Mars zum Einsatz kommen soll ...

Themen

    Details

    Der britische Physiker Professor Brian Cox erklärt in dieser vierteiligen Dokumentarreihe auf verständliche Weise die Gesetze des Universums. Weil ihn als Kind der Start des ersten Space Shuttle fasziniert hat und angesichts technologischer Errungenschaften wie der Internationalen Raumstation und diverser Missionen mit Raumsonden, die immer tiefer ins Universum eindringen, stellt er die Frage, was wohl unsere Grenzen im Weltraum sind. Er erfährt am eigenen Leib, wie anstrengend die Ausbildung der Astronauten ist und erläutert, welche bahnbrechenden Erkenntnisse die Astronomie seit Aristoteles gewonnen hat. Er besucht das Büro von Juri Gagarin, bestaunt im Kennedy Space Center eine riesige Saturn-V-Rakete und trifft Charlie Duke, der als 10. Mensch den Mond betrat. Außerdem darf er einen Roboter steuern, der bei den geplanten Mars-Missionen einen Außenposten für Astronauten errichten könnte. Der Rote Planet, so seine Schlussfolgerung, dürfte für uns Menschen die Grenze der physischen Weltraumforschung darstellen, doch frei nach T.S. Eliot werden wir „nicht aufhören, zu forschen, und am Ende all unserer Forschungen werden wir wieder da stehen, wo wir anfingen... und werden diesen Ort zum ersten Mal erkennen“.

    Hinweis

    Personen

    Moderator:Brian Cox

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X