Im Bild: Die Schlingnatter (auch Glattnatter) wird aufgrund ihrer markanten Rückenzeichnung oft mit der Kreuzotter verwechselt. Sie ist allerdings eine völlig harmlose, ungiftige und recht zierliche Schlange, die ihre Beute (sehr oft Mäuse) durch Umschlingen erwürgt.
Im Bild: Die Schlingnatter (auch Glattnatter) wird aufgrund ihrer markanten Rückenzeichnung oft mit der Kreuzotter verwechselt. Sie ist allerdings eine völlig harmlose, ungiftige und recht zierliche Schlange, die ihre Beute (sehr oft Mäuse) durch Umschlingen erwürgt.
Im Bild: Oft finden Äskulapnattern in Vogelnestern üppige Beute.
Im Bild: Kreuzotter.
Im Bild: Ringelnatter.
Im Bild: Je nach Umgebungstemperatur schlüpfen die jungen Würfelnattern nach 35-50 Tagen aus den ovalen Eiern, die die Mutterschlange im weichen Boden abgelegt hat.
Im Bild: Ringelnatter.
Im Bild: Mit einer maximalen Länge von 2 bis 2,5 Metern sind die ungiftigen Äskulapnattern Österreichs größte Schlangen.
Im Bild: Die immer bräunlich gefärbten Kreuzotter-Weibchen sind etwas größer (bis maximal ca. 80cm lang) als die schwarz-grauen männlichen Kreuzottern.
Im Bild: Die senkrecht stehende Pupille ist ein deutliches Erkennungszeichen für Giftschlangen, also Vipern bzw. Ottern. Kreuzottern sind die einzigen Giftschlangen, die man auch nördlich des Polarkreises (z.B. im Norden Finnlands) antreffen kann.
Im Bild: In Österreich gilt die Wiesenotter seit 1973 als verschollen.