Hitlerjugend marschiert, 1935.
Bildauswahl:

Hitlerjugend marschiert, 1935.

Swingkids im Sommer 1944.

Kleinkind mit Hakenkreuzfahne, 1934.
Themen
Details
Berührende Aufnahmen aus Privatfilmen ermöglichen einen ganz neuen Blick in Hitlers Diktatur, die anhand neu aufgefundener Filme und frischer Expertenkommentare dargestellt wird. Jenseits gängiger Klischees wird gezeigt, wie Familien schrittweise in das System des „Dritten Reichs“ eingebunden wurden. Der Film beginnt mit einer marschierenden Gruppe der Hitlerjugend im Jahr 1931 - also zwei Jahre vor der Machtergreifung. Die Grundfrage des Films besteht darin, ob es gelang, Familien, Kinder und Jugendliche weitgehend in Hitlers Diktatur gleichzuschalten. Zu sehen sind Zeltlager und Veranstaltungen von Hitlerjugend und BDM, Segelflugschulen der Flieger-HJ und vormilitärische Ausbildungen von Jugendlichen. Daneben wird auch die Rolle der Frau im „Dritten Reich“ thematisiert: Inwieweit konnte sich das Bild der Hausfrau und Mutter durchsetzen? Gab es emanzipatorische Tendenzen, die eigentlich der NS-Ideologie entgegenstanden? Ein Höhepunkt des Films sind bislang unveröffentlichte Farbaufnahmen der Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink (1902 bis 1999) bei einer großen NS-Kundgebung im Sommer 1939.
Hinweis
Top-Spielfilm am 07.09.
Spielfilm
Als eines Tages der weise Zauberer Gandalf an der Tür des behäbigen Hobbits Bilbo Beutlin klopft, ahnt dieser noch nicht, wie sehr sich sein beschauliches Leben ändern und was für unglaubliche Abenteuer er noch erleben soll. Mit 13 Zwergen, die ebenfalls unverhofft in Bilbos Erdbehausung auftauchen, soll er auf große Mission gehen und das einst vom Drachen Smaug zerstörte Zwergenreich unter...
Der Hobbit - Eine unerwartete Reise