zeit.geschichte
zeit.geschichte
Im Bild: Demonstration gegen die ankommenden Geflüchteten in Spielfeld an der südsteirischen Grenze im Oktober 2015.
Im Bild: Michael Häupl, ehem. Bürgermeister von Wien, erinnert sich an den September 2015.
Im Bild: Andreas Schieder, Mitglied des EU-Parlaments, schildert im Interview die Auswirkungen auf europäischer Ebene.
Im Bild: Ein großer Teil der geflüchteten Personen kommt 2015 zu Fuß über österreichische Grenze.
Im Bild: Manuela Ertl, Mitgründerin von "Train of Hope", erzählt im Interview von der Hilfsbereitschaft von Privatpersonen im Herbst 2015.
Im Bild: Auch viele Kinder sind Teil der Fluchtbewegung 2015.
Im Bild: Winzer Erich Polz Sen. erinnert sich an die Debatte rund um den Grenzzaun bei seinem Weinbaugebiet in der Südsteiermark.
Im Bild: Geflüchtete Personen müssen im September 2015 an der Grenze oft längere Zeit auf die Möglichkeit zur Weiterreise warten.
Im Bild: Das Treffen von Werner Faymann und Angela Merkel Mitte September 2015 wird zum Schlüsselmoment in der Bewältigung der ankommenden Geflüchteten.
Im Bild: Ferdinand Maier blickt im Interview auf seine Arbeit als Flüchtlingskoordinator zurück.
Im Bild: Damaliger ÖBB-Chef Christian Kern schildert im Interview wie Züge zum Transport der geflüchteten Menschen bereitgestellt wurden.
Im Bild: Die ehem. Innenministerin und heutige Landeshauptfrau von Niederösterreich Johanna Mikl-Leitner erinnert sich im Interview an den September 2015.
Im Bild: Der damalige Landespolizeidirektor des Burgenlands Hans-Peter Doskozil am Grenzübergang in Nickelsdorf.
Im Bild: Viele Flüchtlingsgruppen kommen 2015 über Ungarn zur österreichischen Grenze.
Im Bild: Bundeskanzler Werner Faymann sucht nach einer politischen Linie im wachsenden Spannungsfeld der damaligen SPÖ-ÖVP-Koalition.
Im Bild: Österreichische Hilfsorganisationen kümmern sich um die Erstversorgung der ankommenden Flüchtlinge.
Im Bild: Sebastian Kurz erinnert sich im Interview an seine Zeit als Außenminister zur Zeit der Flüchtlingsbewegung 2015.
Im Bild: Die geflüchteten Familien erleben auf ihrer Route oft traumatische Schicksale.
Im Bild: Angela Merkel und Recep Tayyip Erdogan beschließen im März 2016 das EU-Türkei-Abkommen.
Regie: | Judith Doppler |
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ORF 3 | So 7.9. | 03:10 | Schicksalstage Österreichs 2015: Die große Flucht | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
ORF 3 | Mo 8.9. | 00:40 | Schicksalstage Österreichs 2015: Die große Flucht | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine