Im Bild: Notre Dame de la Fontaines in den französischen Alpen - auch genannt die "Sixtinische Kapelle der Alpen".
Im Bild: Notre Dame de la Fontaines in den französischen Alpen - auch genannt die "Sixtinische Kapelle der Alpen".
Im Bild: Das Auenjoch in Südtirol war ein Hexentanzplatz. Das gestand zumindest die Hexe "Pacher-Zottl" 1540 unter der Folter.
Im Bild: Kameramann Dietrich Heller.
Im Bild: Das ORF-Universum-Team bei Dreharbeiten im Vinschgau in Südtirol. - Gestalter Manfred Corrine (li.) mit Dietrich Heller am Kamerakran.
Im Bild: Sagen und Mythen wurden in aufwendigen Spielszenen dargestellt.
Im Bild: Rätselhafte Steinsetzung am Ritten in Südtirol. Der Stein wurde in der Kupferzeit gen Westen ausgerichtet. Dort, so glaubte man, lag das Totenreich.
Im Bild: In 2.800 Meter Höhe, am Gipfel des Mont Bégo in Südfrankreich, finden sich 36.000 Felsritzungen. Hier, wo Himmel und Erde zusammenstoßen, vermuteten unsere Vorfahren den Sitz der Götter.
Im Bild: Das Universum-Team vor einer Eishöhle in Südtirol. - Der Sage nach sollen "salige Frauen" in verborgenen Kristallpalästen im Gletscher leben. Diese Frauen gelten als Beschützerinnen der Natur.
Im Bild: Am Auenjoch, im Südtiroler Sarntal stehen Hunderte von Steintürme - auch "Steinere Manderln" genannt. Sie zeugen von einer Zeit, in der Missernten und Hungersnöte als Strafe Gottes interpretiert wurden.
Im Bild: Das Tal der Wunder am Fuße des Mont Bégo. Der Berg in Südfrankreich wurde zu einer der ersten Pilgerstätten der Menschen in den Alpen.