Wo Brandenburg am schönsten ist: Der Süden

bis 17:30
Natur und Umwelt
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250920164500
VPS 16:45

Fast wilde Pferde: Koniks leben im Naturpark Barnim und sind von Berlin aus per Rad gut zu erreichen.


Bildauswahl:


Bild 1

Fast wilde Pferde: Koniks leben im Naturpark Barnim und sind von Berlin aus per Rad gut zu erreichen.


Bild 2

Ein Schwan jagt eine Wildgans.


Bild 3

Störche im Havelland sind ein Zeichen für eine intakte Natur. Sie finden noch genügend Nahrung.


Bild 4

Kanutour.


Bild 5

Auenland.


Bild 6

Brandenburgs größte Binnendüne erinnert an Ostseestrände. Tatsächlich handelt es sich um einen ehemaligen Truppenübungsplatz, der nun ein Rückzugsgebiet für die Natur ist.


Bild 7

Hier treffen sich Havel und Elbe. Brandenburgs Natur ist geprägt durch Flusslandschaften.


Bild 8

Der Naturpark Havelland zeigt sich manchmal farbenfroh.


Bild 9

Brandenburgs Naturlandschaft hat manchmal Nutztiere als Bewohner. Schafe sollen an der Elbe die Landschaft offenhalten.

Themen

    Details

    Brandenburg hat 15 besonders geschützte Naturparadiese, die in Europa einzigartig sind. Manche sind von Berlin nur wenige S-Bahn-Stationen entfernt. Es ist die Welt der Auerhähne, Otter und Wölfe. Spannend sind aber auch die Menschen, die in diesen einzigartigen Landschaften leben, sie pflegen und Besuchern zugänglich machen. Mal im Kanu in einer Mondscheinnacht, mal zu Fuß auf der Suche nach seltenen Singvögeln bei Sonnenaufgang: Berliner und Brandenburger können Ausflüge in eine erstaunliche Wildnis unternehmen - direkt vor der Haustür! Zu entdecken sind Highlights wie das dschungelartige Auenland im „Nationalpark Unteres Odertal“, die glasklaren Seen im „Naturpark Stechlin-Ruppiner Land“ und der verwunschene Wasserwald im „Biosphärenreservat Spreewald“. Aber auch Landschaften, die fast noch ein Geheimtipp sind wie das Dorchetal im „Naturpark Schlaubetal“ und die riesige Wanderdüne im „Naturpark Nuthe-Nieplitz“. Und wer hätte gedacht, dass direkt an der Grenze zur Millionenmetropole Berlin die seltenen Fischotter auf den ehemaligen Rieselfeldern der Großstadt zu Hause und manchmal sogar zu beobachten sind? Der Film bringt die außerordentliche Vielfalt der brandenburgischen Landschaften zum Leuchten, reflektiert aber auch die Bedrohungen in Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens. Wiederkehrende Trockenheit macht vielen empfindlichen Lebensräumen zu schaffen. Umweltschützer warnen aber auch vor zunehmenden Flutkatastrophen an Elbe und Oder. Wie ist das Erleben der Naturparadiese im Norden Brandenburgs mit ihrem Schutz zu vereinbaren?

    Hinweis

    Personen

    von:Maren Schibilsky, Wolfgang Albus

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X