Themen
Details
Wenn Menschen Rechtsberatung in Anspruch nehmen, dreht es sich oft um defekte Ware oder mangelhafte Dienstleistung. So liegt den Gerichtsvollziehern ein Vollstreckungsbescheid für einen Handwerker vor, der seinem Gläubiger rund 13.000 Pfund schuldet. Als Chris und Sam ihn ausfindig machen, gibt es wie üblich Probleme. Erst wird der Mann aggressiv, dann erzählt er, wegen Corona pleite zu sein. Vor einer Begleichung seiner Schulden bewahrt ihn das jedoch nicht: Wenn Schuldner keine finanziellen Mittel haben, dürfen die Beamten Eigentum pfänden. Als sie die Autoschlüssel an sich nehmen, hagelt es Beschimpfungen.
Hinweis
Wenn Schulden nicht beglichen werden, bleibt oft nur der Gang vor Gericht. Dann schlägt die Stunde der Gerichtsvollzieher, die via Vollstreckungsbescheid alle Hebel in Bewegung setzen, um das Geld der Gläubiger einzutreiben. Verschuldungsgründe sind meist Mietrückstände, unbezahlte Rechnungen, Strafzettel oder Verkauf defekter Ware. Dabei brauchen die Beamten ein dickes Fell, denn die Schuldner:innen sind selten kooperativ. Beleidigungen oder Beschimpfungen gehören zum Alltag, und manchmal gibt es auch Handgreiflichkeiten. Diese Doku-Serie begleitet britische Gerichtsvollzieher bei ihrer Arbeit.