aktiv und gesund

Süßes im Kopf, Elektrosensibilität, Narzissmus (2024)

bis 11:00
Fitness
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251001103000
VPS 10:30

Übersicht

Was können wir für unsere Gesundheit tun? „aktiv und gesund“ berichtet über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse bei Krankheiten und Heilungsmethoden und gibt jede Menge Tipps und Anregungen für richtige Ernährung, sportliche Aktivitäten und viele weitere Glücksmomente. Experten zeigen, wie Training perfekt gelingt - und wie man gesund kochen kann. Psychologie-Themen runden das Angebot ab.

Themen

    Details

    Süßes im Kopf Der Körper und die Psyche hängen eng miteinander zusammen. Wenn es der Psyche nicht gut geht, leidet oft auch der Körper. Es kann zum Beispiel zu chronischen Magen-Darm-Beschwerden, Schmerzen oder Herz-Kreislauf-Störungen kommen. Psychosomatische Krankheiten sind nicht ungewöhnlich. Ärzte stellen dann meist die Diagnose einer somatischen Belastungsstörung. Das bedeutet nicht, dass Betroffene sich die Symptome nur einbilden. Für diese Menschen ist es wichtig, zu verstehen, wie Stress oder seelische Belastungen die Erkrankung beeinflussen und verstärken. Eine Psychotherapie kann helfen, Körper und Psyche wieder gesünder und belastbarer zu machen. Elektrosensibilität Elektrische Strahlung kann unsere Gesundheit gefährden- auf unsichtbare Weise. Es gibt Menschen, die ganz besonders darunter leiden. Sie sind elektrosensibel. Elektrosensibilität Elektromagnetische Wellen können unsere Gesundheit gefährden- auf unsichtbare Weise. Die Strahlung lässt sich kontrollieren, indem man beim Kauf von Smart-Phones und Co. z.B. auf einen niedrigen SA Wert achtet, oder das Gerät auf ECO-Modus schaltet. Narzissmus Unter Narzissten leiden immer nur die anderen? Falsch: Krankhafter Narzissmus kann auch das Leben der Betroffenen zerstören. Forscher schauen hinter die Fassade einer schillernden Persönlichkeitsstörung. Übungen für die Hüfte Spät ins Bett Unsere Tage sind oft vollgestopft mit Terminen. Nach der Arbeit kümmern wir uns um Einkäufe, Arzttermine, Hobbies und die Familie. Für viele beginnt der Feierabend also erst ab 21 Uhr so richtig. Statt dann direkt ins Bett zu gehen, zögern die meisten das noch weiter raus. Dieses Phänomen nennt man „Revenge Bedtime procrastination“.

    Hinweis



    TVinfo
    X