Die Dokumentation verfolgt, wie Wissenschaftler die Vergangenheit anhand von Knochen und Schädeln und Genetik umschreiben.
Bildauswahl:

Die Dokumentation verfolgt, wie Wissenschaftler die Vergangenheit anhand von Knochen und Schädeln und Genetik umschreiben.

Seit je her fragen sich Menschen, wo sie herkommen. Neueste DNA-Techniken könnten Einblick in die Geschichte der Menschen Westeuropas geben.

Vor etwa 9.000 Jahren durchstreifen dunkelhäutige, blauäugige Jäger und Sammler den europäischen Kontinent.
Themen
Details
Wer sind wir? Und wo kommen wir her? Menschen stellen sich seit jeher diese Fragen. Die
Entdeckungen einer Genetikerin könnten
Einblick in die Geschichte der Menschen Westeuropas geben. Vor etwa 9000 Jahren durchstreifen dunkelhäutige und blauäugige Jäger und Sammler die Wälder und Ebenen des Kontinents. Tausende Jahre später erreichen Siedler aus dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum Europa. Mit ihnen kommt auch die Landwirtschaft. Die Dokumentation verfolgt, wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen das Leben der Vergangenheit anhand von archäologischen Funden und Genetik neu interpretieren. Ein Spitzenteam von Genetikern und Genetikerinnen am „Trinity College Dublin“ enthüllt die Wahrheit über die alten Europäer, von den Jägern und Sammlern, die in der Wildnis auf der Lauer lagen, bis hin zu den ersten
Bauern, die aus dem Nahen Osten eingewandert sind. Jetzt gibt eine Entdeckung in einem alten Grab von Newgrange, Irland, einen erstaunlichen Einblick in die Kultur und den Glauben vor rund 5000 Jahren.
Hinweis
Top-Spielfilm am 17.09.
Spielfilm
Am 6. November 1943 erhält Oberst Max Radl die Nachricht: „Der Adler ist gelandet.“ Eine Gruppe deutscher Fallschirmjäger unter dem Kommando des Oberst Kurt Steiner ist an der britischen Küste abgesprungen. Ihr Auftrag lautet, den britischen Premierminister Winston Churchill zu entführen. In polnischen Uniformen schlagen sich die deutschen Soldaten in Richtung Norfolk durch, wo Churchill...
Der Adler ist gelandet