Bildauswahl:


Im Bild: Werner Veits (Kamera), Simon Wiesenthal (1908-2005), Cyla Wiesenthal (1908-2003), Andreas Novak, Archivbild 2000.

Im Bild: Werner Veits (Kamera), Simon Wiesenthal (1908-2005), Cyla Wiesenthal (1908-2003), Andreas Novak, Archivbild 2000.

Im Bild: Simon Wiesenthal (1908-2005), Andreas Novak, Archivbild 2000.
Themen
Details
Am 20. September jährt sich zum 20. Mal der Todestag von Simon Wiesenthal. Er war mehr als der vielzitierte ‘Nazijäger‘. Er war ein „Wächter der Erinnerung“. Und eben dieses Wachhalten der Erinnerung an den Holocaust besaß für Simon Wiesenthal kein Ablaufdatum. Jahrzehntelang forderte Wiesenthal das Bekenntnis Österreichs zur Mitverantwortung an den Verbrechen des Nationalsozialismus ein. Als Zeitzeuge des jüdischen Leidens wurde er zum moralischen Gewissen gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit. In seinen Büchern und Vorträgen wollte er vor allem der Jugend die vernetzten Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermitteln.
Eine Dokumentation von Andreas Novak
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 21.09.
Spielfilm
London, Ende des 19. Jahrhunderts: Die Zauberkünstler Alfred Borden und Robert Angier sind auf der Suche nach der perfekten Illusion. Aus anfänglichem Wettbewerbsgeist unter Freunden wird schnell ernste Rivalität. Als dann noch Borden den Tod von Angiers Frau Julia mit verschuldet, wird der Wunsch des Witwers nach Rache und Ruhm zur fanatischen Obsession. Der Höhepunkt der Feindschaft wird...
Prestige - Die Meister der Magie