Eco

Österreich
bis 11:27
Wirtschaft und Konsum
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250922105600
VPS 10:50

Im Bild: Dieter Bornemann.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Dieter Bornemann.


Bild 2

Im Bild: Dieter Bornemann.


Bild 3

Im Bild: Dieter Bornemann.


Bild 4

Logo


Bild 5

Angelika Ahrens

Themen

    Details

    Jeden Tag ärmer - was hohe Teuerung und niedrige Zinsen am Sparkonto anrichten Wir Österreicher haben‘s echt nicht leicht. Das Leben im August ist um 4,1 Prozent teurer geworden: bei der Inflation liegt Österreich noch immer deutlich über dem europäischen Durchschnitt. Doch auf unseren Sparkonten bekommen wir nur geringe Zinsen. Die Folge: wir verlieren laufend viel Geld. 200 Milliarden Euro haben Privathaushalte bei Banken zum Sparen angelegt. Leider liegt es aber zur Hälfte auf täglich fälligen Konten. Was bedeutet das konkret für die Sparer? Und was kann man gegen diesen Verlust der Kaufkraft unternehmen? Bericht: Bettina Fink, Johannes Schwitzer-Fürnsinn Öffis am Land - warum ist es so schwer, ohne eigenes Auto auszukommen? Der Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel hängt nicht nur vom guten Willen ab. Vielerorts ist der Ausbau mangelhaft - knapp 20 Prozent aller Gemeinden liegen außerhalb der Basisversorgung. Mehr als eine Million Menschen haben kaum die Möglichkeit, das Auto stehenzulassen. Trotzdem ist es manchen Regionen gelungen, ihre öffentliche Anbindung zu verbessern. Was haben sie anders gemacht und wie werden die Angebote angenommen? Bericht: Sophie-Kristin Hausberger, Miriam Ressi Wende ohne Wasserstoff - warum Deutschland wieder auf fossile Energie setzt Eigentlich sollte grüner Wasserstoff für die Energietransformation Deutschlands eine Hauptrolle spielen. Er ist emissionsfrei, leicht zu speichern und kann sowohl für die chemische Industrie als auch im Mobilitätsbereich zur Anwendung kommen. In Sachsen-Anhalt testet der Energiepark Bad Lauchstädt die Wasserstofferzeugung und -nutzung. Doch der bereits beschlossene Ausbau eines Wasserstoff-Kernnetzes bis 2032 gerät ins Stocken. Die deutsche Bundesregierung fürchtet Versorgungslücken bei witterungsbedingten Schwankungen, die Windkraft und Solaranlagen nur teilweise schließen können. Einige Industriekonzerne haben ihre Investitionen in H2-Technologie bereits gestoppt. Die Wasserstoffwende dürfte auf sich warten lassen. Bericht: Andreas Pfeifer

    Hinweis


    10 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 22.09.

    Spielfilm

    arte 20:15: Abschied in der Nacht
    arte
    20:15

    20:15:arte Abschied in der Nacht

    Le vieux fusil, Deutschland / Frankreich 1975

    arte, 20:15-21:50 Uhr

    Westfrankreich, 1944: In der nicht besetzten Zone versorgt der Chirurg Julien Dandieu in seiner Kleinstadt auch viele verwundete Soldaten. Trotz des Krieges lebt er mit seiner schönen Frau Clara und Tochter Florence ein glückliches Leben. Als die deutsche Armee jedoch näher heranrückt, bringt er seine Familie in ein nahe gelegenes Dorf - in der Hoffnung, dass sie dort in Sicherheit ist. Doch...
    Abschied in der Nacht
    23:45
    About a HeroAbout a Hero
    Das Werner-Herzog-Experiment
    23:20

    TVinfo
    X