Achtung Orcas!

Gefahr vor Gibraltar? (Deutschland, 2023)

bis 23:35
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251011224000
VPS 00:00

Berufssegler Martin Evans hat die Orca-Interaktionen hautnah miterlebt.


Bildauswahl:


Bild 1

Berufssegler Martin Evans hat die Orca-Interaktionen hautnah miterlebt.


Bild 2

Wegen ihrer Leidenschaft für Orcas hat Paula Moreno das ?Proyecto O.R.CA.? gegründet, mit dem sie sich für den Schutz und Erhalt der Tiere einsetzt.


Bild 3

Der hohen Rückenflosse verdanken die Orcas auch den Namen Schwertwal.


Bild 4

Straße von Gibraltar: Ein Orca bäumt sich aus dem Wasser auf, während im Hintergrund Schiffe verkehren.


Bild 5

Straße von Gibraltar: Ein Orca bäumt sich aus dem Wasser auf, während im Hintergrund Schiffe verkehren.


Bild 6

Ein Touristenboot in der Straße von Gibraltar kommt einem Orca sehr nahe.


Bild 7

Ausschau nach Orcas: Meeresbiologin Katharina Heyer bei einer Tour auf einem Beobachtungsschiff in der Straße von Gibraltar


Bild 8

Obwohl Orcas gesellige Tiere sind, ist dieser ausgewachsene Orca allein unterwegs.


Bild 9

Ein durch die Orcas beschädigtes Segelboot in der Werft: Es sind deutliche Schäden zu erkennen, die von den mächtigen Meerestieren verursacht wurden.


Bild 10

Skipper und Meeresbiologe José Casado (vo.) auf einem Touristenschiff in der Straße von Gibraltar, wo er Forschungsdaten über die Orcas erfasst


Bild 11

Zwei auftauchende Orcas: Die Meeressäuger sind hoch entwickelte Lebewesen und bewegen sich in engen sozialen Strukturen.

Übersicht

Seit dem Sommer 2020 werden Boote entlang der Atlantikküste von der Straße von Gibraltar bis in die Biskaya immer wieder von Orcas angegriffen. Die Wale attackieren dabei zielstrebig die Ruder und zerstören diese. Forschende versuchen herauszufinden, was sie antreibt. Neugier? Konkurrenz um Nahrung? Oder Spiel? Während die Wissenschaft nach Antworten sucht, wird eines ganz klar: Wir Menschen dringen zu tief in den Lebensraum der Meeresbewohner ein - und das bleibt nicht ohne Konsequenzen.

Themen

    Details

    In ihrem Reich, den Ozeanen der Welt, haben die Orcas keine natürlichen Fressfeinde. Sie sind hoch entwickelte Lebewesen, bewegen sich in engen sozialen Strukturen und sind durch die weißen Flecken hinter den Augen unverwechselbar. Ihrer hohen Rückenflosse verdanken die Orcas auch den Namen Schwertwal. Seit Ende des ersten Corona-Lockdowns im Mai 2020 greift eine atlantische Orca-Population in der Straße von Gibraltar und bis hoch in die Biskaya Segelboote an. Die Tiere folgen den Booten und attackieren die Ruder so lange, bis diese zerstört sind. Ob es sich bei den Angriffen um gelerntes Nachahmungsverhalten handelt, ist nur eine von vielen Theorien zu dem neuen Phänomen. Fachleute nennen die Angriffe Interaktionen, denn in der Regel wird nur das Ruder attackiert und zerstört. Menschen sind bisher nicht zu Schaden gekommen. Trotzdem: Der Segler Martin Evans will diese Erfahrung nicht noch einmal machen. In anderen Regionen der Erde werden neue Verhaltensweisen von einigen Orca-Populationen bekannt, die - wie eine Mode - kommen und gehen. Orcas sind gesellige und intelligente Tiere, die offensichtlich neue Dinge wie Jagdtechniken ausprobieren. Forschende sind sich weitgehend einig, dass die Gibraltar-Schwertwale unter starkem Stress stehen. Die Meerenge und die gesamte iberische Küste sind stark von Schiffen aller Art befahren, Menschen und Tiere konkurrieren um Thunfisch und die Lärmbelästigung ist hoch. Die Dokumentation beleuchtet die aktuellen Theorien von Forschern, Wissenschaftlern und Seglern zum Verhalten der Tiere.

    Hinweis

    Online verfügbar von 11/10/2025 bis 09/01/2026

    Personen

    Regie:Anna Pflüger

    1 weiterer Sendetermin



    TVinfo
    X