Wilde Wasser, steile Gipfel - Das steirische Ennstal

Österreich, 2017
bis 16:00
Landschaftsbild
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250929151000
VPS 15:10

Im Bild: Die Enns und Altarme.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Die Enns und Altarme.


Bild 2

Im Bild: Die Enns.


Bild 3

Im Bild: Moorlandschaft an der Enns.


Bild 4

Im Bild: Das Ennstal am Morgen.


Bild 5

Im Bild: Sonnenuntergangsstimmung am Dachstein.


Bild 6

Im Bild: Sonnenaufgang am Dachstein.


Bild 7

Im Bild: Die Enns und Altarme.


Bild 8

Im Bild: Glaskunst in der Hubertuskapelle in Gstatterboden im Gesäuse


Bild 9

Im Bild: Schloss Kasegg an der Enns.


Bild 10

Im Bild: Gedenkstätte für die beim Grubenunglück in Lassing verschütteten Männer


Bild 11

Im Bild: Berg Grimming, Nikolo.


Bild 12

Im Bild: Schloss Trautenfels, Grimming.


Bild 13

Im Bild: Spiegelsee mit Blick auf den Dachstein.


Bild 14

Im Bild: Ramsau, Blick vom Dachstein.


Bild 15

Im Bild: Stift Admont im Frühling.


Bild 16

Im Bild: Berg Grimming.

Themen

    Details

    125 km malerische Landschaften, ein mächtiger Fluss und eine reiche Geschichte als wichtiger Transportweg der Eisenindustrie: Das ist das steirische Ennstal. Ein reißender Fluss, atemberaubend schöne Streuwiesen oder ein steiler Blick vom 2700 Meter hoch gelegenen Dachstein - im Ennstal gleicht kaum ein Bild dem anderen. Doch die phantastische Landschaft war lang gefährdet durch Flussbegradigungen im 19. und 20. Jahrhundert. Ein EU-Projekt schuf wieder naturnahe Auen- und Flusslandschaften sowie neue Lebensräume im Ennstal. Ursprünglich schlängelte sich die Enns kurvenreich durch ein langgezogenes breites Tal. Dann wurde immer mehr Anbaufläche gewonnen, wurden Nebenarme gekappt, Moore trocken gelegt. Die Flora und Fauna verarmte. Immer öfter gab es verheerende Hochwasser. Vor 20 Jahren startete das EU-Projekt „Life“. Naturnahe Flusslebensräume und Auwälder entstanden, aber auch ausgedehnte Moorlandschaften. Die für diese Landschaft typischen Torfmoose wurden angebaut, bald siedelten sich seltene Vogelarten wieder an wie der Wachtelkönig, Wanderfalke oder Eisvogel. Aber auch der Braunbär kehrte zurück. Ganze Wiesen voller blauer Schwertlilien im Mai und Juni locken Wanderer und Naturbegeisterte an, aber vor allem die Ski-Gebiete im Ennstal sind ein Anziehungsmagnet. Das ganze Jahr über ist die einmalige Flusslandschaft ein Gebiet für sanften, naturnahen Tourismus. Das Ennstal ist seit Jahrhunderten durch Handel und Verkehr geprägt. Das Eisen vom Erzberg oder Lebensmittel wurden auf der Eisenstraße und auf der Enns befördert. Waren es früher Fuhrwerke, Flöße und Enns-Schiffe, übernahmen später Bahn und Lkw den Transport der Güter. Der Film von Alfred Ninaus zeigt phantastische Landschaften, spannende Blicke in die Geschichte und Menschen, die heute im Ennstal naturbewusst leben. Eine Dokumentation von Alfred Ninaus

    Hinweis



    TVinfo
    X