Hindenburg - Tragödie am Himmel

bis 23:19
Geschichte
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20250905223200
VPS 22:34

Im Bild: Zwei Männer, deren Leidenschaft der Luftfahrt gilt, rollen gemeinsam die Untersuchung zum Absturz der Hindenburg neu auf. Jason Harris recherchiert mit Dan Grossman, um die genauen Abläufe des Unglücks zu ermitteln.


Bildauswahl:


Bild 1

Im Bild: Zwei Männer, deren Leidenschaft der Luftfahrt gilt, rollen gemeinsam die Untersuchung zum Absturz der Hindenburg neu auf. Jason Harris recherchiert mit Dan Grossman, um die genauen Abläufe des Unglücks zu ermitteln.


Bild 2

Im Bild: Die Spurensuche führt die beiden Luftfahrexperten Dan Grossman und Jason Harris auch nach Deutschland. Im Zeppelin-Museum in Friedrichshafen suchen sie nach Informationen, um experimentell das Unglück nachvollziehen zu können.


Bild 3

Im Bild: Konstantions Giapis, Chemie-Ingenieur am California Institute of Technology, will mit Experimenten die Vorgänge beim Absturz der Hindenburg entschlüsseln.


Bild 4

Im Bild: Amateurfilmer Harold Schenck hat die Hindenburg-Landung aus einem anderen Blickwinkel gefilmt, als die damaligen Wochenschau-Kameras.


Bild 5

Im Bild: Der lange verschollene Amateurfilm wird zum Ausgangspunkt einer minutiösen Recherche.


Bild 6

Im Bild: Pilot und Luftfahrtexperte Jason Harris recherchiert mit Dan Grossman, um die genauen Abläufe des Unglücks zu ermitteln.


Bild 7

Im Bild: Die unbekannten Filmaufnahmen könnten erstmals seit Jahrzehnten neue Hinweise liefern, um die Unglücksursache zu verstehen.


Bild 8

Im Bild: Das Filmmaterial zeigt die brennende Hindenburg in ihren dramatischen letzten Sekunden: Das Luftschiff verglüht in weniger als einer Minute.


Bild 9

Im Bild: Im Labor wird das Szenario nachebaut: Rahmen, Außenhaut, elektrostatische Ladung und Regenwasser gehen eine unheilvolle Verbindung ein.


Bild 10

Im Bild: Der Luftfahrthistoriker und Autor Dan Grossman will das Rätsel um den dramatischen Absturz der Hindenburg nach mehr als 80 Jahren endlich lösen.


Bild 11

Im Bild: In Lakehurst, New Jersey, steht heute noch jener Hanger, neben dem die Hindenburg 1937 landen sollte.

Themen

    Details

    Die Bilder der Explosion des Luftschiffs Hindenburg im Jahr 1937, gelten als die ersten global verbreiteten Katastrophenfotos und machen dieses Unglück somit zu einem der ersten großen Medienereignisse der Fotogeschichte. Wenige Jahre vor dem zweiten Weltkrieg gelten die riesigen Zeppeline der deutschen Luftschifffahrt als Symbole des technischen Fortschritts. Regelmäßig befördert etwa die „Hindenburg“ vermögende Passagiere über den Atlantik. Doch am 6. Mai 1937 kommt es zur Katastrophe: Nach rund 60 Stunden Flugzeit gerät die Hindenburg bei der Landung in Brand und verglüht buchstäblich innerhalb kürzester Zeit, 36 Menschen sterben. Die genaue Ursache für das Unglück wird nie eindeutig geklärt. Neu entdecktes Amateurfilmmaterial lässt nun zwei Luftfahrtexperten gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf eine akribische Spurensuche gehen: Sie wollen das Rätsel um den dramatischen Absturz des legendären Luftschiffs endgültig lösen.

    Hinweis


    Top-Spielfilm am 05.09.

    Spielfilm

    BR 00:40: Apocalypse Now - Final Cut
    BR
    00:40
    „Apocalypse Now“ ist ein Meisterwerk des Kriegsfilms, das die Schrecken und Absurditäten des Vietnamkriegs eindrucksvoll einfängt. Unter der Regie von Francis Ford Coppola entfaltet sich eine packende Reise in die dunkelsten Abgründe des menschlichen Geistes. Der Film folgt Captain Willard, gespielt von Martin Sheen, auf einer gefährlichen Mission tief in den Dschungel, um den...
    Apocalypse Now - Final Cut

    TVinfo
    X