Themen
Details
In einem Ausflugslokal am Teufelsstein wird Hochzeit gefeiert. Es ist bereits nach Mitternacht, als der Braut Katharina auffällt, dass ihr Bräutigam Jörg Schuch verschwunden ist.
Sie macht sich auf den Weg und ahnt schon, wo sie ihn finden wird - bei seiner Geliebten, dem „Luder“, an der alten Rabenmühle. Als die Braut den gespenstischen Ort erreicht, steht das Mühlrad still. An das Mühlrad gefesselt findet sie ihren Ehemann.
Zuständig für die Ermittlungen ist die Freudenstädter Doppelspitze, Maris Bächle und Konrad Diener. Der Rechtsmediziner Dr. Stefan Zabel diagnostiziert Tod durch Ertrinken. Zuvor wurde das Opfer schwer misshandelt. Den Todeszeitpunkt legt Zabel auch fest: zwischen 2.00 Uhr und 3.00 Uhr nachts, genau in der Nacht der Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit. Es ist die Stunde, die es nicht gibt.
Bei ihren Ermittlungen tauchen Maris und Konrad immer tiefer in die dunkle und sagenumwobene Welt der Rabenmühle ein. 1985 fand hier eine junge jenische Frau den Tod. Obwohl die Polizei keine Beweise dafür finden konnte, dass sie ihren Pflegevater, den Wirt des „Gasthaus zum Raben“ getötet hat, fiel sie einem Mob in die Hände, der sie ans Mühlrad fesselte und ertränkte. Ebenfalls in der Nacht der Zeitumstellung.
Der zweite Teil folgt direkt im Anschluss.
Hinweis
[Ton: Audiodeskription ]
Personen
Schauspieler: Rolle | Maris Bächle Konrad Diener Henrik Butzbach Bernadette Ramsperger Andreas Zollner Vitus Kessler Sara Kessler Claudia Diener Dr. Stefan Zabel Christoph Bächle Timo Schuch Astrid Wernsmann |
Regie: | Marcus O. Rosenmüller |
Buch/Autor: | Anna Tebbe |
Kamera: | Stefan Spreer |
Musik: | Dominik Giesriegl, Florian Riedl |