Übersicht
Die enormen wissenschaftlichen Kenntnisse und zivilisatorischen Errungenschaften der Hochkulturen von Maya und Inka faszinieren die Forschung bis heute. Doch wie genau waren ihre Reiche organisiert?
Themen
Details
Der Diskurs über die „Eroberung der neuen Welt“, die Besiedlung Nord- und Südamerikas durch die Europäer ab dem ausgehenden 15. Jahrhundert, hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Längst geht es nicht mehr um gefeierte Großtaten vermeintlicher Entdecker, die sich anmaßten, einen längst von Menschen besiedelten Kontinent in Besitz zu nehmen. Vielmehr rücken nun Kulturen in den Blick, die den gigantischen Doppelkontinent über Jahrhunderte, mitunter sogar über Jahrtausende prägten - bevor sie von Europäern nahezu spurlos ausgelöscht wurden. Vor allem Spanier und Portugiesen wollten angeblich das „Licht der Zivilisation“ verbreiten, wobei sie meist zuvörderst in die eigenen Taschen wirtschafteten. Dabei zerstörten sie die indigenen Kulturen nicht nur durch Krieg und Krankheiten. Hinzu kam, dass die Eroberer den Unterworfenen neue Werte und Glaubenssysteme aufzwangen. Heute wird die Erforschung der amerikanischen Hochkulturen, insbesondere der Maya und Inka, durch das weitgehende Fehlen indigener schriftlicher Überlieferungen erschwert. Zwar besaßen die Maya als einzige präkolumbische Zivilisation eine voll entwickelte Schrift, doch wurden alle auf brennbarem Material aufgezeichneten Dokumente von den spanischen Konquistadoren systematisch vernichtet. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelang es der Forschung, die Bedeutung der noch erhaltenen Schriften so weit zu entschlüsseln, dass sie mittlerweile gedeutet werden können. Aufgrund des weitgehenden Mangels an eigenen schriftlichen Überlieferungen bilden aber vor allem zeitgenössische Aufzeichnungen der Eroberer sowie archäologische Untersuchungen die Grundlage für das Wissen über Maya und Inka.
Hinweis
Die Maya-Zivilisation auf der mittelamerikanischen Halbinsel Yucatán erreichte ihre Blüte etwa zwischen 400 und 900 n. Chr. Vom 13. bis zum 16. Jahrhundert beherrschten dann die Inka ein weit ausgedehntes, multiethnisches Reich an der Westküste Südamerikas. Beide zählen zu den bedeutendsten präkolumbischen Hochkulturen des amerikanischen Doppelkontinents. Bis heute faszinieren ihre enormen zivilisatorischen Errungenschaften, seien es der Städte- und Straßenbau oder die weit entwickelten mathematischen Kenntnisse. „Geheimnisse amerikanischer Hochkulturen“ reist zu den wichtigsten Zentren beider Völker.Deutsch/Englisch, [Bild: 16:9 ]