Der Betrug, laut Duden "Die bewusste Täuschung, Irreführung einer anderen Person", ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Manipulation anderer, um sich selbst zu bereichern, passiert dabei über zahllose Methoden. Seit das Internet unser aller Leben fest im Griff hat, ist die Zahl der Betrugsfälle noch einmal sprunghaft angestiegen. Polizei und Täterschaft liefern sich ein schier endloses Katz und Maus-Spiel, bei dem die Betrüger oft die besseren Karten haben. In der Sendung werden aber nicht nur die Methoden der Verbrecher aufgezeigt, sondern auch Hinweise und Tipps gegeben, wie man sich davor schützen kann. Im Bild: Hanno Settele mit Barbara, dem Opfer eines Love Scams.
Der Betrug, laut Duden "Die bewusste Täuschung, Irreführung einer anderen Person", ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Manipulation anderer, um sich selbst zu bereichern, passiert dabei über zahllose Methoden. Seit das Internet unser aller Leben fest im Griff hat, ist die Zahl der Betrugsfälle noch einmal sprunghaft angestiegen. Polizei und Täterschaft liefern sich ein schier endloses Katz und Maus-Spiel, bei dem die Betrüger oft die besseren Karten haben. In der Sendung werden aber nicht nur die Methoden der Verbrecher aufgezeigt, sondern auch Hinweise und Tipps gegeben, wie man sich davor schützen kann. Im Bild: Hanno Settele mit Barbara, dem Opfer eines Love Scams.
Der Betrug, laut Duden "Die bewusste Täuschung, Irreführung einer anderen Person", ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Manipulation anderer, um sich selbst zu bereichern, passiert dabei über zahllose Methoden. Seit das Internet unser aller Leben fest im Griff hat, ist die Zahl der Betrugsfälle noch einmal sprunghaft angestiegen. Polizei und Täterschaft liefern sich ein schier endloses Katz und Maus-Spiel, bei dem die Betrüger oft die besseren Karten haben. In der Sendung werden aber nicht nur die Methoden der Verbrecher aufgezeigt, sondern auch Hinweise und Tipps gegeben, wie man sich davor schützen kann. Im Bild: Hanno Settele sitzt mit Armin Assinger, dessen Gesicht bereits für Deep Fake Scams im Internet verwendet wurde.
Der Betrug, laut Duden "Die bewusste Täuschung, Irreführung einer anderen Person", ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Manipulation anderer, um sich selbst zu bereichern, passiert dabei über zahllose Methoden. Seit das Internet unser aller Leben fest im Griff hat, ist die Zahl der Betrugsfälle noch einmal sprunghaft angestiegen. Polizei und Täterschaft liefern sich ein schier endloses Katz und Maus-Spiel, bei dem die Betrüger oft die besseren Karten haben. In der Sendung werden aber nicht nur die Methoden der Verbrecher aufgezeigt, sondern auch Hinweise und Tipps gegeben, wie man sich davor schützen kann. Im Bild: Reinhard Nosofsky steht vor einem Streifenwagen der Polizei im BMI Wien.
Der Betrug, laut Duden "Die bewusste Täuschung, Irreführung einer anderen Person", ist so alt wie die Menschheit selbst. Die Manipulation anderer, um sich selbst zu bereichern, passiert dabei über zahllose Methoden. Seit das Internet unser aller Leben fest im Griff hat, ist die Zahl der Betrugsfälle noch einmal sprunghaft angestiegen. Polizei und Täterschaft liefern sich ein schier endloses Katz und Maus-Spiel, bei dem die Betrüger oft die besseren Karten haben. In der Sendung werden aber nicht nur die Methoden der Verbrecher aufgezeigt, sondern auch Hinweise und Tipps gegeben, wie man sich davor schützen kann. Im Bild: Hanno Settele im Gefängnistrakt mit dem Leiter der Justizanstalt Suben Oberst Gerd Katzelberger.