Im Bild: Hans Peter Schönlaub als historischer Geologe.
Bildauswahl:

Im Bild: Hans Peter Schönlaub als historischer Geologe.

Im Bild: Die "Kellerwand".

Im Bild: Schmetterlingsforscher Christian Wieser.

Im Bild: Die Bauernkapelle Birnbaum.

Im Bild: Die Karnischen Alpen mit Blick Richtung Westen.

Im Bild: Die Karnischen Alpen.

Im Bild: Grenzstein mit Blick nach Italien.



Im Bild: Der Wolayersee auf 2000m Seehöhe.
Themen
Details
Ganz unten, im Süden Österreichs, an der Grenze zu Italien, liegt ein Gebirgszug, der sich der alpinen Erlebniswelt unserer Tage weitgehend entzogen hat: die Karnischen Alpen. Naturliebhaber schätzen sie wegen ihrer unverdorbenen Ruhe und wegen vieler kleiner Kostbarkeiten - Paradieslilien, Alpenskorpione, Gebirgseidechsen. Weltberühmt wurden die Karnischen Alpen jedoch wegen ihrer Vergangenheit. Hier öffnet die Erdgeschichte Grenzlinien zwischen den Zeitaltern und bietet die seltene Gelegenheit, einen Blick auf Teile jenes Gebirges zu werfen, das vor den Alpen hier stand: Die Karnischen Alpen gelten als ein geologisches Wunderland.
Ein Film von Manfred Christ
Hinweis