Wie kein anderes Bauwerk haben die Burgen das Bild des Mittelalters geprägt. Ihre Bedeutung und ihre ereignisreiche Geschichte erzählt "Terra X" in "Mythos Burg" in zwei Folgen.
Wie kein anderes Bauwerk haben die Burgen das Bild des Mittelalters geprägt. Ihre Bedeutung und ihre ereignisreiche Geschichte erzählt "Terra X" in "Mythos Burg" in zwei Folgen.
"Terra X -Mythos Burg" erklärt, wie Burgherrn ihre Bollwerke gegen Angriffe und Feuerwaffen schützten. Auf der niederösterreichischen Burg Aggstein lösten sie es mit mehreren massiven Mauerriegeln, die den Zugang zur Kernburg erschweren.
Nicht nur einfache Steine konnten mit Bliden mehrere 100 Meter geschleudert werden. Auch Brandgeschosse oder sogar Kadaver.
Für seine Freilassung muss Richard Löwenherz einer Forderung über 35 000 Kilogramm Silber, etwa dem dreifachen Jahreseinkommen der englischen Krone, zustimmen.
Hoch auf einem Felssporn gelegen, hielten Zeitgenossen Burg Hammerstein für lange Zeit als uneinnehmbar, da Angreifer nur über einen schmalen Zuweg unterhalb der Burgmauern zum Tor gelangen konnten.
Burg Wildenstein ist heute eine Jugendherberge. Ihr Bauherr stattete sie mit allerlei Sicherheitsmaßnahmen aus. Hier findet sich einer der auf Burgen seltenen Fluchttunnel.
Burg Hammerstein gilt als eine der mächtigsten Burgen im frühmittelalterlichen Rheintal. Ihre Geschichte und ihre ursprüngliche Gestalt rekonstruiert "Terra X - Mythos Burg" anhand von historischen Quellen.
Für die Dreharbeiten zur "Terra X"-Dokumentation "Mythos Burg" waren drei Drehteams in fünf Ländern Europas unterwegs. Hier wird ein Experiment mit dem Nachbau einer Blide, einem überraschend zielgenauen Wurfgeschütz, vorbereitet.
von: | Sabine Bier, Martin Becker |