Der legendäre Hunnenkönig Attila zieht mit seinem Heer plündernd durch Europa und fordert das Römische Reich heraus. Auf den Katalaunischen Feldern kommt es zur entscheidenden Schlacht.
Bildauswahl:

Der legendäre Hunnenkönig Attila zieht mit seinem Heer plündernd durch Europa und fordert das Römische Reich heraus. Auf den Katalaunischen Feldern kommt es zur entscheidenden Schlacht.

Eine Besonderheit bei den Hunnen war der Einsatz von berittenen Bogenschützen. Aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Beweglichkeit waren sie in der Lage schnelle Manöver und Überfälle gegen die feindlichen Linien durchzuführen.

In der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern 451 nach Christus stellen sich Römer und Westgoten den Hunnen unter König Attila entgegen.
Themen
Details
451 nach Christus stellt sich ein Bündnis unter dem römischen Heerführer Flavius Aëtius dem berüchtigten Hunnenkönig Attila entgegen - eine Schlacht entbrennt, die Geschichte schreibt. Die Hunnen, ein Reitervolk aus Zentralasien, versetzen seit Mitte des 4. Jahrhunderts Europa in Angst und Schrecken. Nach der Plünderung mehrerer großer Städte kommt es zur erbitterten Schlacht zwischen den beiden mächtigen Gegnern. Der blutige Krieg in der Nähe der heutigen Stadt Châlons-en-Champagne im Nordosten Frankreichs fordert auf beiden Seiten hohe Verluste und endet ohne eindeutigen Sieger. Obwohl Attila und sein Heer zum Rückzug gezwungen werden, können die Römer keinen entscheidenden Erfolg erzielen. Das Patt führt dazu, dass die politischen und militärischen Konflikte weiterhin ungelöst bleiben. Attilas Ruf der Unbesiegbarkeit ist zwar dahin. Aber auch das Weströmische Reich verliert an Macht und Einfluss in der Region. Legendäre Schlachten können Zivilisationen zu Ruhm führen - oder ihren Untergang bedeuten. Die Dokumentationsreihe von ZDFinfo enthüllt mithilfe moderner Wissenschaft die Geheimnisse berühmter Kriege.
Hinweis
1 weiterer Sendetermin
Top-Spielfilm am 21.10.
Spielfilm
Ein Serienmörder, der es auf alleinstehende Frauen abgesehen hat, versetzt London in Angst und Schrecken. Nach seiner Methode des Strangulierens wird er „Krawatten-Mörder“ genannt. Als er wieder zuschlägt, gerät Richard Blaney, der Ex-Mann des neuen Opfers, unter dringenden Tatverdacht. Von der Polizei verfolgt und schließlich verhaftet, wird Blaney aufgrund von Indizien verurteilt...
Frenzy