„Der kleine Prinz“ - Man sieht nur mit dem Herzen gut

Frankreich, 2023
bis 03:10
Literatur
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20251102021000
VPS 00:00

Bevin House, das Haus der Familie Saint-Exupéry, war eine Oase der Ruhe und wurde aufgrund seiner Üppigkeit ?das Haus des kleinen Prinzen? genannt. (Animation)


Bildauswahl:


Bild 1

Bevin House, das Haus der Familie Saint-Exupéry, war eine Oase der Ruhe und wurde aufgrund seiner Üppigkeit ?das Haus des kleinen Prinzen? genannt. (Animation)


Bild 2

Antoine de Saint-Exupéry beim Schreiben von "Der kleine Prinz" (Animation)


Bild 3

Consuelo de Saint-Exupéry, die Ehefrau von Antoine de Saint-Exupéry, berichtet von Ähnlichkeiten zwischen ihrem Mann und dem Protagonisten seines bekanntesten Werks "Der kleine Prinz". (Animation)


Bild 4

Bevor er zu schreiben begann, war Antoine de Saint-Exupéry Pilot. (Animation)


Bild 5

Nach einem Flugzeugabsturz in der Wüste halluzinierte Antoine de Saint-Exupéry. Die Bilder, die er dort sah, verhalfen ihm zum Überleben und inspirierten ihn zu seinem Werk "Der kleine Prinz". (Animation)


Bild 6

"Der kleine Prinz" war Léon Werth (li.) gewidmet. Er und Antoine de Saint-Exupéry (re.) waren beste Freunde. (Animation)


Bild 7

Trotz des Erfolgs seines Werks "Der kleine Prinz" bezeichnete sich Antoine de Saint-Exupéry primär als Pilot und weniger als Autor. (Animation)

Übersicht

„Der kleine Prinz: Man sieht nur mit dem Herzen gut“ erzählt die kaum bekannte Entstehungsgeschichte von Antoine de Saint-Exupérys Klassiker der Weltliteratur. Die Dokumentation beginnt 1940 mit dem Exil des Autors in New York und schildert die von künstlerischen, politischen und amourösen Abenteuern geprägten Jahre bis zu seinem Tod 1944. Archivbilder, Originalzeichnungen, private Fotos und Animationen illustrieren die Entstehung des berühmten Buches. Eine berührende Geschichte, die in Erinnerung ruft, was die Menschen verbindet.

Themen

    Details

    Die Erzählung „Der kleine Prinz“ zieht Menschen jeden Alters in ihren Bann. Was bleibt vom kleinen Prinzen, wenn man das Buch gelesen hat? Eindrücke wie ein ausgelassenes Lachen, ein goldener Haarschopf, eine Rose, ein Schaf, eine Wüstenlandschaft, ein Fuchs und ein melancholischer Blick zu den Sternen. Über die Entstehung dieser ebenso zeitlosen wie universellen philosophischen Fabel berichtet die Dokumentation anhand der Erinnerungen Antoine de Saint-Exupérys und ihm nahestehender Personen. Dabei werden die von künstlerischen, politischen und amourösen Abenteuern geprägten letzten Lebensjahre des Schriftstellers und Piloten beleuchtet: von 1940, als er nach der Kapitulation Frankreichs ins New Yorker Exil ging, bis zu seinem Verschwinden 1944 bei einem Aufklärungsflug über dem Mittelmeer. Persönliche Schriftstücke, Archivbilder, Originalzeichnungen, private Fotos und Animationen illustrieren die Entstehung des berühmten Buches. Eine einzigartige und berührende Geschichte, die in Erinnerung ruft, was die Menschen verbindet.

    Hinweis

    Synchronfassung

    Personen

    Regie:Vincent Nguyen


    TVinfo
    X