Schakale unter uns

Österreich
bis 17:40
Tiere
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251023165000
VPS 16:50

Schakale unter uns


Bildauswahl:


Bild 1

Schakale unter uns


Bild 2

Im Bild: Schakal auf Nahrungssuche beim Kleinplattensee.


Bild 3

Im Bild: Schakal im Winter.


Bild 4

Schakale unter uns


Bild 5

Im Bild: Schakaljunges.


Bild 6

Schakale unter uns


Bild 7

Im Bild: Goldschakal.


Bild 8

Im Bild: Goldschakal.


Bild 9

Im Bild: Schakal-Forscherin Elisabeth Schöntal in einem Kloster in Bulgarien.


Bild 10

Im Bild: Schakal im Winter.


Bild 11

Schakale unter uns


Bild 12

Schakale unter uns


Bild 13

Im Bild: Goldschakal.


Bild 14

Im Bild: Schakal im Winter.


Bild 15

Im Bild: Elisabeth Korinek.


Bild 16

Im Bild: Goldschakal.


Bild 17

Im Bild: Schakal.


Bild 18

Im Bild: Elisabeth Korinek.


Bild 19

Im Bild: Goldschakal.


Bild 20

Im Bild: Ein Schakal hat einen Vogel erlegt.


Bild 21

Im Bild: Junger Schakal.


Bild 22

Im Bild: Schakal beim Grabplündern, Ägypten.

Themen

    Details

    In vielen Kulturen wurden Schakale als unreine Aasfresser und Schädlinge gejagt, in anderen, etwa dem alten Ägypten, als Gottheiten verehrt. Heute kennt man Schakale vor allem von Naturfilmen aus der afrikanischen Steppenlandschaft, oftmals auch nur als vermeintlich feige Aasfresser, die Löwen ihre frisch erlegte Beute streitig machen wollen. Dass Schakale seit kurzem auch in Europa heimisch sind, ist jedoch weitgehend unbekannt. Heute melden Wildbiologen und Jäger bereits Sichtungen von Goldschakalen in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Schweden und in Finnland. Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise sind die scheuen Raubtiere bis heute kaum erforscht. In der Naturdokumentation begleiten wir eine junge Wissenschafterin, die von den sagenumwobenen Säugetieren fasziniert ist. Sie führt uns zu den Goldschakalen unter anderem nach Ägypten und in den griechischen Karst, wo Schakale zur Küste ziehen, um Krabben zu jagen. Es ist die spannende Geschichte eines heimlichen Einwanderers, dessen Erforschung gerade erst begonnen hat. Ein Film von Waltraud Paschinger und Istvan Nádáskay Mit Unterstützung des BMUKK

    Hinweis



    TVinfo
    X