Von links: Pompeo Magno (Max Emanuel Cencic) und Farnace (Alois Mühlbacher).
Von links: Pompeo Magno (Max Emanuel Cencic) und Farnace (Alois Mühlbacher).
Pompeo Magno (Max Emanuel Cencic).
Pompeo Magno (Max Emanuel Cencic, hinten) und Servillio (Valer Sabadus, vorne).
Sesto (Nicolò Balducci).
Von links: Pompeo Magno (Max Emanuel Cencic), Atrea (Marcel Beekman), Farnace (Alois Mühlbacher), Servillio (Valer Sabadus) und Claudio (Nicholas Scott).
Issicratea (Mariana Florès).
Von links: Farnace (Alois Mühlbacher), Mitridate (Valerio Contaldo) und Issicratea (Mariana Florès).
Von links: Atrea (Marcel Beekman) und Delphus (Dominique Visse).
Mitridate (Valerio Contaldo).
Vorne, von links: Issicratea (Mariana Florès), Sesto (Nicolò Balducci) und Arpalia (Kacper SzelÄ?żek).
Von links: Giulia (Sophie Junker) und Servillio (Valer Sabadus).
Von links: Farnace (Alois Mühlbacher) und Pompeo Magno (Max Emanuel Cencic).
Giulia (Sophie Junker) und Pompeo Magno (Max Emanuel CenÄiÄ?).
Im Zentrum des Bayreuth Baroque Opera Festival 2025 steht die szenische Produktion von Francesco Cavallis fulminantem Verwirr- und Intrigenspiel Pompeo Magno. 1666 am venezianischen Teatro San Salvatore uraufgeführt, stellt das Werk einen Höhepunkt aus der Frühgeschichte der Oper dar, in dem es alle Elemente der damaligen Musiktheaterkunst meisterhaft zu einem dichten und facettenreichen Drama verwebt.
Regie: | Max Emanuel Cencic |