nano

2025
bis 20:00
Infomagazin
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • 20251027193000
VPS 19:30

Übersicht

Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

Themen

    Details

    Seltene Erden - China bringt Industrie in Bedrängnis In einem Frankfurter Bunker lagert die Firma Tradium Deutschlands letzte Vorräte an Seltenen Erden - wichtig für Transistoren und Dioden, für Handys, Windräder und E-Autos. Doch China, das 70 % des Abbaus und 90 % der Verarbeitung kontrolliert, hat den Export stark eingeschränkt. Die deutsche Industrie fürchtet Produktionsausfälle. Die EU will mit dem Critical Raw Materials Act die eigene Förderung und das Recycling ausbauen, doch Experten zweifeln: Ohne massive Investitionen und Veränderung in den Lieferketten bleibt Europa abhängig von China. Streit um seltene Erden - wie Grönland seine Natur verteidigt In Südgrönland stoßen Tradition und Rohstoffhunger aufeinander. Eine australische Firma fand dort eines der weltweit größten Vorkommen Seltener Erden, doch das Gestein enthält auch Uran. Aus Angst vor radioaktiver Belastung stoppte Grönlands Regierung 2021 den geplanten Tagebau. Die Firma fordert nun Entschädigung in Milliardenhöhe. Viele Einheimische, wie Landwirt Sofus Frederiksen, fürchten um ihre Existenz und lehnen den Abbau ab, wenn Umwelt und Gesundheit leiden. Für sie ist klar: Der wahre Schatz Südgrönlands ist die Natur, nicht die Erze. Offene Placebos gegen Menstruationsbeschwerden Die 20-jährige Ana aus Nürnberg leidet unter starken Regelschmerzen. Sie nimmt deshalb an einer Studie von Prof. Karin Meißner teil, bei der die Wirkung von offenen Placebos untersucht werden soll. Ana nimmt Scheinmedikamente ohne Wirkstoff - und weiß das auch! Nach sechs Wochen berichten Ana und 29 weitere Teilnehmerinnen von weniger Schmerzen, besserer Stimmung und geringerer Ängstlichkeit. Offenbar kann alleine die Erwartung einer Wirkung im Gehirn körpereigene Schmerzhemmer aktivieren. Genaueste Uhr aller Zeiten Ob am Handy, auf dem Handgelenk oder auch am Backrohr - wir sind überall von Uhren umgeben, die uns die Zeit anzeigen. Aber wie genau können sie das wirklich? Für unsere Zwecke sind sie genau genug, aber nicht überall reicht das aus. Daher haben Forscher der Technischen Universität Wien die erste Atomkernuhr der Welt entwickelt, die genauer werden könnte als jeder Zeitmesser den es bislang gegeben hat. Und davon könnten auch wir in unserem tagtäglichen Leben profitieren - etwa bei der GPS-Navigation. Das Wissenschaftsmagazin berichtet ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.

    Hinweis


    10 weitere Sendetermine


    Top-Spielfilm am 27.10.

    Spielfilm

    arte 21:55: Frenzy
    arte
    21:55

    21:55:arte Frenzy

    Großbritannien 1972

    arte, 21:55-23:45 Uhr

    Ein Serienmörder, der es auf alleinstehende Frauen abgesehen hat, versetzt London in Angst und Schrecken. Nach seiner Methode des Strangulierens wird er „Krawatten-Mörder“ genannt. Als er wieder zuschlägt, gerät Richard Blaney, der Ex-Mann des neuen Opfers, unter dringenden Tatverdacht. Von der Polizei verfolgt und schließlich verhaftet, wird Blaney aufgrund von Indizien verurteilt...
    Frenzy
    01:35

    TVinfo
    X