Rendezvous mit dem Tod

2024
bis 21:45
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • 20251029210000
VPS 21:00

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Sechs Minuten lang stand das Herz des Tirolers Paul Madreiter still. Nach der Wiederbelebung berichtet Paul von einer Nahtoderfahrung.


Bildauswahl:


Bild 1

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Sechs Minuten lang stand das Herz des Tirolers Paul Madreiter still. Nach der Wiederbelebung berichtet Paul von einer Nahtoderfahrung.


Bild 2

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Philipp Hochmair setzt sich schon in seiner Jugend mit dem Tod auseinander: Aufgewachsen neben einem Friedhof, malt er als Jugendlicher Totenköpfe.


Bild 3

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Der Extrembergsteiger Peter Habeler hat sich sehr oft in die Todeszone begeben. Angst vor dem Tod hat der 82Jährige trotzdem nicht.


Bild 4

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Der Bestatter Johann Teufel nimmt Lisa mit auf einen Arbeitstag. In der Pathologie holen sie einen verstorbenen Mann ab.


Bild 5

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Turnsackerln mit Sprüchen wie "Ich turne bis zur Urne" oder Luftmatratzen in Sargform: Lisa Gadenstätter besucht Cornelia Fassl, die mit ihrem Team der Bestattung Wien die Souvenirs erfunden hat.


Bild 6

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Der Neurologe Jens Dreier der Berliner Uniklinik Charité hat die Hirnaktivität von Sterbenden gemessen.


Bild 7

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Im Bild: Philipp Hochmair ist der aktuelle Jedermann bei den Salzburger Festspielen.


Bild 8

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Lisa Gadenstätter und Anett Bommer vor dem Bild ihres verstorbenen Ehemanns Michael.


Bild 9

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Gemeinsam mit Johann Teufel bereitet Lisa den Verstorbenen für die Beerdigung vor: sie ziehen ihn an, cremen seine Hände ein.


Bild 10

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Im Bild: Der deutsche Schauspieler Ben Becker befasst sich als Künstler immer wieder mit dem Tod. Privat wäre er vor 18 Jahren beinahe gestorben.


Bild 11

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Lisa Gadenstätter trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Im Bild: Als "Tod" beantwortet Philipp Hochmair Lisas Fragen - Wie fühlt sich sterben an? Warum müssen wir überhaupt sterben? etc.

Übersicht

Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Auch Lisa Gadenstätter in dieser Doku. Sie trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern.

Themen

    Details

    Wie ist es, zu sterben? Wie fühlt er sich an, der Tod? Das sind Fragen, die sich wohl jeder und jede von uns irgendwann mal stellt. Auch Lisa Gadenstätter in dieser Dokumentation. Sie trifft Menschen, die dem Tod ins Auge geblickt haben - die Nahtoderfahrungen erlebt haben. Und fragt nach: müssen wir uns vor dem Tod fürchten? Denn eines steht fest: über den Tod spricht niemand gern. Und er findet meist hinter verschlossenen Türen statt - in Krankenhäusern, Hospizen oder Altenheimen. Lisa Gadenstätter stellt sich ihrer eigenen Angst vor dem Tod: Sie besucht eine Palliativ-Station, begleitet einen Bestatter und hilft, einen Verstorbenen einzukleiden. Sie trifft einen Tiroler, dessen Herz sechs Minuten stillstand und erfährt, wie es sich anfühlt zu sterben. Wie bewältigt man die Angst vor dem Tod enger Freunde und Familienangehöriger? Was dürfen Kunst und Humor und was wäre, wenn wir ewig leben würden? Auf der Suche nach Antworten trifft sie Schauspieler Philipp Hochmair, der für diesen Film in die Rolle des Todes schlüpft und Lisa an Orte schickt, wo sie dem Thema nicht ausweichen kann. Eine eindringliche Auseinandersetzung mit dem großen Tabu.

    Hinweis


    1 weiterer Sendetermin

    Sender Datum Uhrzeit  
    Do 30.10. 15:15 Rendezvous mit dem Tod Sendung zum Merkzettel hinzufügen

    Top-Spielfilm am 29.10.

    Spielfilm

    Kabel1 22:35: Das Schweigen der Lämmer
    Kabel1
    22:35

    22:35:Kabel1 Das Schweigen der Lämmer

    The Silence of the Lambs, USA 1991

    Kabel1, 22:35-00:55 Uhr

    Ein Serienmörder zieht seine blutige Spur durch den Westen der USA.Ein Serienkiller zieht seine blutige Spur durch den mittleren Westen der USA. Das FBI tritt auf der Stelle. Nur einer könnte der Truppe um Jack Crawford helfen: Dr. Hannibal Lecter. Der psychopathische Massenmörder und Psychologe sitzt in einem Hochsicherheitstrakt. Er soll ein Profil des Serienmörders erstellen und damit die...
    Das Schweigen der Lämmer
    00:10
    23:15

    TVinfo
    X