Im Bild: Salomon Koreff (Roman Blumaier) teilt Heyla Kirschner (Simona Zmrzlá) mit, dass sie in Prag bleiben kann. Ihr Gatte Josef Kirschner (Daniel Margolius) muss alleine mit den beiden Kindern fliehen.
Im Bild: Salomon Koreff (Roman Blumaier) teilt Heyla Kirschner (Simona Zmrzlá) mit, dass sie in Prag bleiben kann. Ihr Gatte Josef Kirschner (Daniel Margolius) muss alleine mit den beiden Kindern fliehen.
Im Bild: Historiker Alexandr Putik identifiziert Gräber der Opfer der Vertreibung am Jüdischen Friedhof in Prag.
Im Bild: Außenansicht der Maisel-Synagoge in Prag.
Im Bild: Rabbi und Kantor Michael Dushinsky singt das Totengedenken "El Male Rachamim" in der Altneu-Synagoge in Prag.
Im Bild: Der jüdische Friedhof in Prag.
Im Bild: Prag bei Nacht.
Im Bild: Simon Fränkel (Jan Kolarík) überprüft den Stich "Zierlicher Auszug", der anlässlich der Taufe von Joseph II angefertigt wird.
Im Bild: Detail der Altneu-Synagoge in Prag, der ältesten erhaltenen Synagoge Europas.
Im Bild: Historikerin und Maria Theresia Biographin Barbara Stollberg-Rilinger mit dem Direktor des Österreichisches Staatsarchiv - Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Thomas Just, bei der Recherche im Speicher des HHStA.
Im Bild: Privileg von Maria Theresia für die Prager Juden 1755, nachdem sie 1748 nach Prag zurückgekehrt sind.
Im Bild: Maria Theresia (Fanny Krausz) beim Gebet in der Hofkapelle.
Im Bild: Hofjude Wolf Wertheimer (Michael Masula) diktiert seinem Sohn Salomon Wertheimer (Florian Feik) einen Brief.
Im Bild: Pater Christian Rutishauser, Judaist und Berater Papst Franziskus im christlich-jüdischen Dialog, in der Wiener Jesuitenkirche.
Im Bild: Heyla Kirschner (Simona Zmrzlá), eine Hebamme, will mit ihrer Familie aus Prag flüchten.
Im Bild: Kolorierter Kupferstich über das Pogrom im November 1744 in Prag, ausgestellt in der Maisel-Synagoge in Prag.
Im Bild: Heyla Kirschner (Simona Zmrzlá) zieht den Wagen mit den wenigen Habseligkeiten der Familie.
Im Bild: Symbolisch für die Vertreibung der Juden: Ein jüdischer Menora liegt zertrümmert am Boden.
Im Bild: Prag.
Im Bild: Maria Theresia (Fanny Krausz) und Diego d?Aguilar (Florian Carove) begutachten die Pläne Pacassis für Schönbrunn.
Im Bild: Historikerin Rotraud Ries im Stadtarchiv Augsburg.
Im Bild: Rabbi und Kantor Michael Dushinsky singt das Totengedenken "El Male Rachamim" in der Altneu-Synagoge in Prag.
Im Bild: Maria Theresia (Fanny Krausz) unterschreibt den Vertreibungsbefehl.
Im Bild: Prag.
Im Bild: Der "Zierliche Auszug" im Detail.
Im Bild: Maria Theresia (Fanny Krausz) im Gespräch mit dem Hofjuden Diego d?Aguilar (Florian Carove).
Im Bild: Maria Theresia (Fanny Krausz) und ihr Beichtvater Ignaz Kampmüller (Paul Matic) in der Hofkapelle.
Regie: | Monika Czernin |
Drehbuch: | Monika Czernin |
Sender | Datum | Uhrzeit | ||
---|---|---|---|---|
ORF2 | Mo 20.10. | 12:00 | Maria Theresias dunkle Seite - Die Vertreibung der Juden aus Prag | Sendung zum Merkzettel hinzufügen |
in Kalender eintragen
|
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine