Bildauswahl:


Im Bild: Abgepacktes Huhn im Supermarkt.


Im Bild: Jo Hiller beim Einkaufen.

Im Bild: Diverse Hühner werden im Labor auf Bakterien getestet.

Im Bild: Jo Hiller beim Einkaufen.

Im Bild: Jo Hiller im Interview mit einer Patientin, die Lebensmittelbakterien ins Krankenhaus brachten.

Im Bild: Hühnerkeulen im Test.

Im Bild: Oft sind Hühner mit Bakterien kontaminiert.
Themen
Details
Über die Hälfte der Menschen geht mehrmals wöchentlich in Supermärkten oder Discountern einkaufen. Doch sind die Produkte dort manchmal alles andere als gesund: Zusatzstoffe, Aromen,
Farbstoffe - bis hin zu
Bakterien, die krank machen können. Schätzungen zufolge ist über ein Drittel des Geflügelfleisches, das in Supermärkten und Discountern verkauft wird, mit dem Campylobacter-Bakterium infiziert. Dieser Keim kann beim Menschen schwere Magen-Darm-Infekte auslösen. Zusatzstoffe verwenden Hersteller in fast allen verarbeiteten Lebensmitteln, zum Beispiel Aromen, Farbstoffe oder
Konservierungsmittel. Zugelassen sind diese Stoffe zwar, aber einige von ihnen stehen bei Medizinern und Verbraucherschützern stark in der Kritik: Sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, die Leber zu schädigen oder die Konzentration von Kindern zu beeinflussen. Einige Lebensmittel müssen sogar mit Warnhinweisen versehen sein. Doch diese Vorschrift wird nicht immer eingehalten.
Hinweis
Personen
| Drehbuch: | Désireée Marie Fehringer |
| Moderator: | Viktor Kupka, Jo Hiller |
Top-Spielfilm am 27.10.
Spielfilm
Ein Serienmörder, der es auf alleinstehende Frauen abgesehen hat, versetzt London in Angst und Schrecken. Nach seiner Methode des Strangulierens wird er „Krawatten-Mörder“ genannt. Als er wieder zuschlägt, gerät Richard Blaney, der Ex-Mann des neuen Opfers, unter dringenden Tatverdacht. Von der Polizei verfolgt und schließlich verhaftet, wird Blaney aufgrund von Indizien verurteilt...
Frenzy