Queer Pop - Ikonen, Codes und Kommerz

Fuck the Pain away - Alles ist möglich?
Folge 2

bis 20:00
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • HDTV
  • 20251108192000
VPS 19:20

Schauspieler Lamin Leroy Gibba und Musikerin LUNA bei einem Public-Viewing der Reality-Serie "Princess Charming" in der Bar "Stueck" in Kreuzberg.


Bildauswahl:


Bild 1

Schauspieler Lamin Leroy Gibba und Musikerin LUNA bei einem Public-Viewing der Reality-Serie "Princess Charming" in der Bar "Stueck" in Kreuzberg.


Bild 2

Peaches, George Michael und Lady Gaga - Popstars, die queere Kultur geprägt haben.


Bild 3

Rapperin Ebow im Interview in der Kreuzberger Kwia Bar.


Bild 4

Peter Ambacher, Deutschlands ältester aktiver Travestiekünstler, bekannt als "Miss Piggy". Zwischen 1979 und 1985 war er ein Freund von Freddie Mercury, er war damals Kellner in der bekannten Frisco Bar.


Bild 5

Musik, Mode oder Kunst: "Queer Pop" beleuchtet den Einfluss von Künstler*innen wie Billie Eilish (li.), Peaches (mi.) oder Freddie Mercury (re.) auf die Popkultur von den 1970ern bis heute.


Bild 6

Schauspieler Lamin Leroy Gibba und Musikerin Luna in der Vagina-Davis-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin.


Bild 7

.


Bild 8

Die Musikerinnen Ebow und Peaches in der Kwia Bar in Berlin-Kreuzberg.


Bild 9

Naomi de Oliveira bei einer Performance auf dem Kiki Ball in der ufaFabrik in Berlin.

Themen

    Details

    In den 1990er- und 2000er-Jahren erobern queere Styles die Popwelt. Club-Ästhetik wird zu Mainstream, von Mode und Musik bis zu Werbung - oft, ohne dass ihre Herkunft erkannt wird. Die Musikerinnen Peaches und Ebow blicken in einer Berliner Bar zurück: von Techno und Love Parade über Boygroups bis zu Stars wie George Michael oder Lady Gaga. Queere Codes wurden Trends - und plötzlich Teil des Alltags. Diese Folge erzählt, wie Metrosexualität, Genderfluidität oder Body Positivity sichtbar wurden und den Geschmack einer ganzen Generation prägten. Gleichzeitig zeigt sie, wie queere Ideen oft vereinnahmt wurden, während die Kämpfe dahinter unsichtbar blieben. Ist das ein Sieg der Vielfalt oder nur cleveres Marketing? Zwischen Spaßkultur und ernstem Unterton entsteht ein buntes Bild von Freiheit, Ausbeutung und der Kraft queerer Kreativität.

    Hinweis

    Personen

    von:Inga Turczyn, Shane Thomas McMillan


    TVinfo
    X