Der große Weinskandal - Panscher und Profit

bis 23:40
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251113225500
VPS 22:55

Pipette über einem gefüllten Weinglas vor hügeliger Landschaft. Keyvisual "Der große Weinskandal".


Bildauswahl:


Bild 1

Pipette über einem gefüllten Weinglas vor hügeliger Landschaft. Keyvisual "Der große Weinskandal".


Bild 2

Im Keller des Ruster Biowein-Betriebs Feiler-Artinger in Österreich. Die Winzer dort wurden zu Unrecht als Panscher verunglimpft.


Bild 3

Der Weinbauer Hans Feiler aus Österreich hat die desaströse Stimmung in der Weinwirtschaft während des Weinskandals hautnah miterlebt.


Bild 4

Spielte beim großen Weinskandal 1985 eine zentrale Rolle: Diethylenglykol. Es war aufgeflogen, dass mit dieser Substanz in den 1980er Jahren mehrere Millionen Liter Wein gepanscht wurden.

Themen

    Details

    Im Sommer 1985 bestimmt vor allem ein Thema die Schlagzeilen: der Glykolweinskandal. Winzer aus Österreich panschen illegal Millionen Liter Wein mit einer zunächst unbekannten Flüssigkeit. Später findet sich diese Flüssigkeit auch in deutschen Weinen. Der Fall entwickelt sich zu einem Krimi mit vermeintlichen „Giftmischern“, rätselhaften Informanten und politischen Verflechtungen. Die Affäre um gepanschten Wein im Jahr 1985 zählt zu den größten Lebensmittelskandalen in der Geschichte Österreichs und Deutschlands. Ins Rollen kommt der Fall durch einen Informanten, der Ende 1984 die landwirtschaftlich-chemische Versuchsanstalt in Wien betritt. Er hat eine Flüssigkeit dabei und erklärt: „Das ist das Mittel, mit dem in Österreich massenweise Wein gefälscht wird“. Bei der Flüssigkeit handelt sich um Diethylenglycol - eine Substanz, die unter anderem in Frostschutzmitteln vorkommt. Medien und Konsumenten geraten in Panik. Es gibt Berichte von vermeintlichen Toten und Vergifteten. „Glykol“ ist in aller Munde und wird in Deutschland sogar zum Wort des Jahres gewählt. Im Juli 1985 warnt der deutsche Gesundheitsminister Heiner Geißler davor, österreichische Prädikatsweine zu trinken. Dann wird klar, dass auch deutsche Weine belastet sind - vor allem Weine der Firma Pieroth. Der Verdacht: Die Firma habe illegal die gepanschten österreichischen Weine mit deutschen vermischt und teuer verkauft. Stimmt das?

    Hinweis

    Personen

    von:Dominic Egizzi


    TVinfo
    X