Eine neue Welt

Regeneration (Frankreich, 2022)
Folge 3

bis 08:30
Dokumentation
  • Stereo
  • Breitwand-Format 16:9
  • Untertitel
  • HDTV
  • 20251116073500
VPS 00:00

Meg (re.) und Patrick (li.) aus Hepburn Springs leben nur von Lebensmitteln aus dem eigenen Garten und teilen ihre Produkte mit ihren Nachbarn.


Bildauswahl:


Bild 1

Meg (re.) und Patrick (li.) aus Hepburn Springs leben nur von Lebensmitteln aus dem eigenen Garten und teilen ihre Produkte mit ihren Nachbarn.


Bild 2

1985 gründete Godfrey Nzamujo in Benin das Farmprojekt Songhai, das großflächig nachhaltige Bio-Produktion betreibt und interessierte Landwirtinnen und Landwirte auf dem Gebiet der integrierten Landwirtschaft ausbildet.


Bild 3

Prof. Catherine Lovelock (Mi.) und ihr Team lassen eine ehemalige landwirtschaftliche Fläche mit Salzwasser fluten, damit dort wieder Mangroven natürlich wachsen können. Diese binden und speichern mehr Kohlenstoff als viele andere Ökosysteme.


Bild 4

Als Neunjähriger gründete Felix Finkbeiner 2007 die Schülerinitiative Plant-for-the-Planet. Vier Jahre später wurde seiner Organisation auf der UN-Klimakonferenz in Durban die Verantwortung für die "Billion Tree Campaign" übergeben.


Bild 5

Mit der Regeneration der Korallenriffe kehren auch die Fische in die Byron Bay zurück.


Bild 6

Eher aus der Not heraus wechselte Colin Seis zum Agropastoralismus, einem regenerativen Landwirtschaftsmodell, bei dem kein chemischer Dünger verwendet wird ? eine gute Entscheidung, sagt er rückblickend.

Übersicht

Nach der Katastrophe eine echte Wiedergeburt. Cyril Dion stellt umfangreiche Initiativen vor, um der Erde, den Ozeanen, aber auch Wirtschaft und politischen Systemen neuen Auftrieb zu schenken. In Mexiko, Australien und Benin entdeckt er die Vorteile der Kreislaufwirtschaft. Außerdem lernt er in Deutschland die Pioniere der Schule von morgen und in Irland neue Formen der Demokratie kennen. Heute braucht es konzertierte Aktionen, um ein gemeinsames Narrativ zu schaffen und der menschlichen Existenz und Zivilisationen wieder einen Sinn zu geben.

Themen

    Details

    In dieser Episode beweist Cyril Dion, dass sich die Erde zu neuem Leben erwecken lässt. Eine der schönsten globalen Initiativen der vergangenen Jahre wurde von einem neunjährigen Jungen initiiert, der in Mexiko eine Wiederaufforstungsorganisation gegründet und weltweit Tausende von Kindern inspiriert hat. Auch die Kreislandwirtschaft spielt eine wichtige Rolle. In Benin produziert ein völlig autonomer Bauernhof ohne Erdöl seine Energie. Dion ergründet auch, wie eine Gesellschaft mit neuen Vorbildern aussehen könnte. Zum Beispiel bei deutschen Waldorfschülerinnen und -schülern, die viel selbstständiger erzogen werden und aus denen später Erwachsene werden, die sich für einen nachhaltigen, resilienten und lokalen Lebensstil entscheiden. In Dublin trifft er die Organisatoren einer neuen Parlamentsform, die die Zivilgesellschaft einbezieht und echte Debatten und sogar Referenden durchführt, die selbst bei umstrittenen Themen zu unerwarteten Ergebnissen führen. Heute braucht es Umweltaktivistinnen und -aktivisten, Ungehorsame, aber auch soziale Unternehmerinnen und Unternehmer, mutige Abgeordnete, NGOs, Filmemacherinnen und Filmemacher sowie Journalistinnen und Journalisten - unter der Voraussetzung, dass von all diesen Akteuren eine gemeinsam koordinierte Strategie verfolgt wird. Hierfür, glaubt Dion, braucht es ein neues, gemeinsames Narrativ, um der menschlichen Existenz und Zivilisation wieder einen Sinn zu geben.

    Hinweis

    Synchronfassung, Audiodeskription

    Personen

    Regie:Cyril Dion


    TVinfo
    X