Erdbeer-Kalmare besitzen zwei verschiedene Augen. Ein kleines, um nach unten zu schauen, und ein großes, um nach oben zu blicken. Das große Auge ist darauf spezialisiert, Silhouetten von Beutetieren gegen das verschwindend schwache Restlicht zu erkennen.

Erdbeer-Kalmare besitzen zwei verschiedene Augen. Ein kleines, um nach unten zu schauen, und ein großes, um nach oben zu blicken. Das große Auge ist darauf spezialisiert, Silhouetten von Beutetieren gegen das verschwindend schwache Restlicht zu erkennen.

Die Kronenqualle Periphylla ist rot gefärbt, kann aber bei Gefahr blaue Lichtsignale aussenden und sogar leuchtende Partikel ausscheiden.

Die Melonen-Qualle lässt bei Störungen eisblaue Lichtmuster über ihren Körper laufen.

Ein Tiefsee-Anglerfisch lockt mit seiner leuchtenden Angel im Planktonstrom Beute an.

Der Leuchtkalmar Watasenia scintillans benutzt Licht als Tarnung in der Dunkelheit. Durch das Lichtmuster löst er seine Konturen auf.

Die Tiefsee-Qualle Atolla entfacht bei Bedrohung ein verwirrendes Blaulicht-Feuerwerk.

Die Augen der Röhrenaugen-Gespensterfische beobachten das Wasser oberhalb durch die transparente Stirn hindurch. Zum Beutefang können sie nach vorne geklappt werden.
| Sender | Datum | Uhrzeit | ||
|---|---|---|---|---|
| ZDFinfokanal | So 9.11. | 11:15 | Lichter der Tiefsee Leuchtende Wunderwesen | Sendung zum Merkzettel hinzufügen | 
in Kalender eintragen
| 
 | 
zum Merkzettel hinzufügen
als TV-Agent einrichten
per Email informieren
in Website einbetten
weitere Sendetermine